zum Hauptinhalt

Spaziergänger, Radler und Jogger lieben den Tiergarten. Die grüne Oase hat Platz für alle, auch für Homosexuelle, die in der Dunkelheit hier die schnelle Liebe praktizieren.

Von Hella Kaiser

Bahnreisende zwischen Berlin und Rostock müssen sich bald auf umfangreiche Fahrplanänderungen einstellen. Wegen groß angelegter Bauarbeiten wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg vom 10.

Für die zweite Auflage der Berliner Seefestspiele sind die Hauptdarsteller gefunden. Die Rollen in der Bizet-Oper „Carmen“ wurden in den vergangenen Tagen über ein offenes Casting vergeben, wie die Veranstalter am Freitag mitteilten.

Viele Hausbesitzer wollen den hohen Gebühren entgehen – und bohren sich Brunnen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.

Von Thomas Loy

Klamotten bestellen, die dann schlecht sitzen? Das muss nicht mehr sein Dank der Berliner Firma UPcload kann jeder seine Konfektionsgröße bestimmen – daheim am Computer.

Von Annika Sartor

Klar, Willy Brandt und Richard von Weizsäcker hätten alles besser gemacht. Aber das ständige Herumhacken auf Berlin geht schlicht zu weit. Das, was in Schönefeld passiert, ist keine hiesige Spezialität.

Von Lars von Törne
Foto: Mike Wolff

Botticelli, Rembrandt, Dürer: Die Gemäldegalerie besitzt eine der glanzvollsten Kollektionen der Welt. Doch Berlin versteckt sie in der Wüste namens „Kulturforum“. Was sich jetzt und künftig ändern muss.

Von Peter von Becker
Die beiden "Hausherren" des BER: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck. Besonders einer von beiden bekommt gerade die Häme wegen der verschobenen Flughafen-Eröffnung ab: Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister. Zu Unrecht, findet unser Autor.

All die Flughafen-Kritiker und Auf-Berlin-Herumhacker sollen endlich schweigen - denn das Flughafen-Debakel ist ganz sicher keine Berlin-Spezialität. Im Gegenteil: Hamburgs Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 sind die viel schlimmeren Katastrophen. All das Schimpfen über die Hauptstadt hat einen ganz anderen Grund.

Von Lars von Törne
Autor Matthias Kalle.

Dienstag: Aus für Hertha, Mittwoch: Aus für Röttgen, Donnerstag: der Flughafen - mal wieder. Unserem Kolumnisten schwirrt der Kopf angesichts so vieler Skandale. In seiner Wochenschau versucht er es mit einem Überblick.

Von Matthias Kalle

Nach dem Rücktritt ihres Landeschefs schlingern die Piraten führungslos Die Suche nach einem Ersatz für Hartmut Semken wird schwierig. Das Amt ist nicht begehrt.

Von Johannes Schneider
Der Spandauer Markt ist einer der ältesten Plätze Berlins - das Kunstwerk mit dem Spottnamen "Pinkelrinne" eher unbeliebt.

Vor drei Jahrzehnten wurde er neu gestaltet – als gepflasterter Festplatz und Veranstaltungsfläche. Unter der Woche will keiner dort verweilen. Es fehlen Gaststätten, gute Läden – und die Kinder.

Von Rainer W. During

Geschmacksvielfalt statt Fürst-Pückler-Monotonie: Auch in den Eisdielen hat eine neue Zeit begonnen Ehrgeizige Betreiber geben sich mit Kondensmilch und Dosenobst als Zutaten nicht länger zufrieden.

Von Lars von Törne

NEU GESTALTEN Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung ihres Platzes zu diskutieren. Denn zu jeder Folge gibt es einen Ortstermin direkt am Platz.

In der Panzerglasbox. Mehmet Y. soll zwölf Mal in das Auto gefeuert haben. Foto: dpa

Exfrau des mutmaßlichen Doppelmörders vom Wedding sagte vor Gericht aus Sie hatte Mehmet Y. schon vor den Schüssen auf ihre Familie angezeigt.

Von Kerstin Gehrke
Foto: dapd

„Auf dem Weg von der Schule in den Beruf gehen viele Jugendliche verloren“ – eine bittere Erfahrung, doch Fußballer Christoph Metzelder will sie nicht hinnehmen. Bereits 2006 hatte er die „Christoph Metzelder Stiftung“ gegründet, deren Aktivitäten und Entwicklung er am Mittwoch im Deutschen Technikmuseum vorstellte.

Vor 25 Jahren wurde das 1935 abgerissene Ephraim-Palais am Mühlendamm wiedereröffnet Die geretteten, in West-Berlin gelagerten Teile waren gegen andere Kulturgüter getauscht worden.

Von Lothar Heinke

Aromatherapie ist ein viel versprechendes Geschäftsfeld, erst recht, wenn die Rohstoffe fair gehandelt und vom Biobauern sind. Dass Ute Leube, die aus dem Allgäu stammende Gründerin der Primavera GmbH, den Prix Veuve Clicquot als Unternehmerin des Jahres erhielt, war also keine große Überraschung.

Ein Betrunkener ist in der Nacht zu Donnerstag im S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost von einem Zug erfasst und getötet worden. Nach Polizeiangaben wollte der 45-Jährige vom Bahnsteig aus auf die Gleise urinieren.