zum Hauptinhalt
Im Wohnzimmer hat Daniel Kokscht, alias Quote, seine Schuhsammlung. Das neueste Modell: „ZX 500 Quote“.

Daniel Kokscht ist eigentlich ein ganz normaler Typ aus Mitte, allerdings mit einem speziellen Hobby: Er hat 200 Paar Sneakers – und jetzt sogar eins mit seinem Namen.

Von Annika Sartor
Taube aus Nahsicht, die in die Kamera guckt.

Die Stadttaube hat ein Imageproblem. Dabei ist das meiste, was wir über sie zu wissen glauben, blanker Unsinn. Ein Plädoyer für eine Außenseiterin.

Von Sebastian Leber
Harald Wolf (Linke) hält den Aufsichtsrat allein nicht für schuldig.

Nur die Grünen machen in Bund und Land Druck. CDU und Linke hingegen sitzen seit Jahren im Aufsichtsrat und haben offensichtlich lange Zeit entweder zu- oder weggeschaut.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ein Flughafen-Mitarbeiter bei der "Brandwache" am BER.

Ein Manager schimpft, ein Putzmann döst, ein Bulgare verzweifelt. Tausende Menschen sind auf der BER-Baustelle im Einsatz. Ein Besuch bei den Arbeitern am Terminal.

Von Thomas Loy
Experten halten die Art und Weise, in der der neue Eröffnungstermin für den Flughafen festgelegt wurde, für fragwürdig.

Experten bemängeln, dass der Bauzustand am Flughafen nicht vor der Bekanntgabe des neuen Eröffnungstermins ausführlich geprüft wurde. In der Branche wird derweil der Ruf nach einem bekannten Fachmann lauter.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Klaus Kurpjuweit

Die Gewinnzahlen der 21. Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Foto: Thilo Rückeis

Der neue Eröffnungstermin ist riskant, das Durcheinander am BER groß. Da taucht der Name eines bekannten Bauleiters auf Am Hauptbahnhof hat Azer sein Ziel erreicht.

Von Klaus Kurpjuweit
Blick gen Osten. Unzählige Fans kamen zum Konzert von Stars wie David Bowie auf die Wiese vor dem Reichstag. Auch im Osten der Stadt versammelten sich Jugendliche, um die Musik zu hören – bis die Volkspolizei einschritt. Foto: dpa/pa/Chris Hoffman

Vor 25 Jahren fand Pfingsten vor dem Reichstag ein Open-Air-Konzert statt Es wurde ein historischer Tag, weil sich hinter der Mauer was zusammenbraute.

Von Brigitte Grunert
Große Freiheit. Die Schauplätze haben sich geändert, die Gepflogenheiten sind die gleichen. Nun ist Tempelhof die neue Grillstelle für Freunde des täglichen Barbecue.

Seit dem Grillverbot ist der Tiergarten ziemlich verwaist. Die Kohlen glühen nun in anderen Parks, wie zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld. Aber das gefällt längst nicht jedem.

Von Christoph Stollowsky

Über Friedrich den Großen darf im Jubiläumsjahr auch gelacht werden – in der Ausstellung „Pommes Fritz“ im Turm des Großen Waisenhauses.