zum Hauptinhalt
Beim Projekttag „Israel - anders kennen lernen“ im Berliner Abgeordnetenhaus zeichnet Israels Botschafter Ron Prosor Angehörige des verstorbenen Mönchengladbacher Unternehmers Karl Steineke posthum mit der Yad-Vashem-Ehrung für einen «Gerechten unter den Völkern» aus.

Ab 1944 hat Karl Steineke aus Mönchengladbach über Monate hinweg Juden versteckt und mit Lebensmitteln versorgt. Seine Nachkommen nahmen die Ehrung nun entgegen.

ARCHIV - Steht für Gerechtigkeit: die römische Göttin Justitia. Foto: David Ebener/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++

2014 schloss sich der 32-jährige Syrer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an, ein Jahr später kam er nach Deutschland. Das Urteil ist noch nichts rechtskräftig.

Der Regionalzug der Deutschen Bahn steht in Brandenburg (Schönfließ) auf offener Strecke.

Bei knapp 30 Grad Außentemperatur musste der Zug am Dienstag vor Schönfließ (Landkreis Oberhavel) evakuiert werden. Die Reisenden konnten in einen anderen Zug umsteigen.

Die Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg.

Er raste über mehrere rote Ampeln, in den Gegenverkehr hinein und schlussendlich gegen einen Baum. Danach flüchtete ein Autodieb am Montagabend zu Fuß – doch nicht lange.

Die Deutsche Bahn nutzt die Ferienzeit für zahlreiche Baumaßnahmen im Berliner S-Bahnnetz. Betroffen ist besonders der Norden Berlins.

Von Christian Latz
Stefan Evers (l-r, CDU), Finanzsenator, Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister, bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. +++ dpa-Bildfunk +++

CDU und SPD wurden scharf kritisiert beim Aufstellen des Landeshaushaltes. Geblieben ist von der Empörung: fast nichts. Dafür gehen sie Risiken ein – und müssen in Zukunft sparen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Rettungswagen der Feuerwehr mit Blaulicht auf Einsatzfahrt.

In Weißensee ist ein 62-jähriger Fahrradfahrer gestürzt – offenbar, weil ein Lkw zu wenig Abstand hielt. Dessen Fahrer verließ die Unfallstelle, ohne anzuhalten.

Von Franziska Apfel
Ein Klima-Protest der „Letzten Generation“ (Symbolbild).

Am Dienstag beschloss das Amtsgericht Tiergarten nach der Anhörung des ersten Zeugen, ein Normalverfahren zu führen. Es müssen weitere Zeugen befragt werden, so die Richterin.

Von Kerstin Gehrke
An der Dresdener Straße und am Kolonnenweg wurden neu identifizierte Mauerreste denkmalrechtlich gesichert.

An der Dresdener Straße und am Kolonnenweg wurden neu identifizierte Mauerreste denkmalrechtlich gesichert. Neues gibt es auch vom „Parlament der Bäume“.

Zelte auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel.

Über 3000 Menschen sind bislang auf dem ehemaligen Flughafengelände untergebracht. Nach Alternativen wird nun gesucht – auch mithilfe des Bundes.

Von Anna Thewalt

Der schwarz-rote Senat hat einen ersten Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/25 vorgelegt. Ein Blick in die Ressorts zeigt, wo die Koalition neue Akzente setzen will.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Artistik-Comedy-Duo Benno & Max aus Berlin.

Das Artistik-Comedy-Duo Benno & Max ist nicht nur auf internationalen Zirkusbühnen unterwegs, sondern auch auf TikTok erfolgreich. Am Mittwochabend treten die beiden Künstler in Westend auf.

Von Annika Schönstädt

Ausbüchsen können die Tiere im Sea Life nur schwer. Trotzdem wird zweimal im Jahr durchgezählt. Seit Mai hat die Unterwasserwelt wieder geöffnet.

Deutschlands größtes Gefängnis soll erweitert werden. Mit dem Neubau können weitere Anstalten auf dem Gelände saniert werden. Baustart soll 2025 sein.

Abwarten und Tee trinken: Im authentischen Teehaus im Humboldt-Forum finden auch Zeremonien statt.

Lust auf Fernost? In Mitte kommt man japanischer Kultur und Geschichte ganz nah. Humboldt-Forum-Kurator Alexander Hofmann über die Sammlung und besondere Highlights.

Von Rolf Brockschmidt
Alfonso Pantisano.

Er war im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland. Jetzt wird der SPD-Politiker und Aktivist die queeren Anliegen für Berlin vertreten.

Von
  • Anna Thewalt
  • Tilmann Warnecke

Der Berliner Senat hat am Dienstag den neuen Landeshaushalt beschlossen. Dieser steigt auf fast 40 Milliarden Euro. Die Haushaltslage ist schwierig, aber Rücklagen ermöglichen einen Ausgabenanstieg.

Von Julius Betschka

Vor den Sommerferien legt die Bildungsverwaltung die Zahlen zum Abitur vor. 96 Prozent der Schüler haben bestanden. Diese Schulen schlossen besonders gut ab.

Von Sophie Krause

Bei einem Streit auf der Straße wird ein junger Mann attackiert. Der Tatverdächtige flüchtet. Die Polizei findet am Einsatzort die mutmaßliche Tatwaffe.

 Ein enttäuschter Junge sitzt zu Hause mit seinem schlechten Zeugnis aus der Grundschule auf der Treppe.

Bald gibt es in Berlin wieder Zeugnisse – nicht für jeden ein Grund zur Freude. Wer sich Sorgen wegen schlechter Noten macht, findet telefonisch Hilfe.

Der Japanische Garten in den „Gärten der Welt“ in Berlin-Marzahn.

Fast 9000 Kilometer liegen zwischen der deutschen Hauptstadt und Tokio. Doch auch an der Spree kann man seine innere Mitte finden und in japanischer Geschichte und Kultur baden.

Von Rolf Brockschmidt
Das zerstörte Auto wurde am späten Abend auf der Yorckstraße abtransportiert.

Ein junger Mann rast durch die Yorckstraße, verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt gegen einen Baum. Womöglich stand er unter Drogen.

Väter agieren im Umgang mit Kindern oft spontaner als Mütter.

Viele Väter sind mit ihren Kindern wilder und unbesorgter unterwegs als Mütter. Ist das unverantwortlich – oder sogar gut für die Entwicklung?

Von Fabian Soethof

Finanzsenator Stefan Evers stellt heute den Entwurf für den neuen Landeshaushalt vor. Doch nicht alles, was CDU und SPD sich vorgenommen haben, können sie auch umsetzen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Tilmann Warnecke
  • Anna Thewalt

Im Berliner Haushalt werden die Kosten für das 29-Euro-Ticket eingepreist. Doch wie kann das Projekt umgesetzt werden – und ist es überhaupt sinnvoll?

Von Christian Latz
Mal eben frühstücken gehen? Pah, ab in die Warteschlange. Dafür gibt es jetzt teuren Brunch auf Fine Dining-Niveau – wenn man Glück hat.

Mal eben frühstücken gehen? Ab in die Warteschlange. Dafür gibt es jetzt teuren Brunch auf Fine-Dining-Niveau – wenn man Glück hat.

Von Lotte Buschenhagen