zum Hauptinhalt
Das West-Nil-Virus.

Zwei tote Habichte in Berlin hatten das West-Nil-Virus in sich. In selteneren Fällen könnten sich auch Pferde und Menschen infizieren.

Spitzt gern zu und polarisiert: Heinz Buschkowsky, ehemaliger Bezirksbürgermeister von Neukölln.

Ob zu den Silvesterkrawallen, der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl oder Gewalt in Freibädern: Buschkowsky wird gern gefragt und sagt auch gern seine Meinung.

Von Alexander Wenzel, AFP
Ein Wagen der Charité-Tochterfirma CFM.

CDU und SPD kündigten an, die Tochterfirmen von Charité und Vivantes auch wegen einheitlicher Tariflöhne zurückzuführen. Das dauert – und ärgert andere Krankenhäuser.

Von Hannes Heine
Sozialarbeiter in Neukölln: Malte Dau, 46, und Marco Hampel, 34.

Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.

Von
  • Katja Demirci
  • Sebastian Leber
Im Zuge der Ermittlungen zu einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Görlitzer Park hat die Polizei Berlin einen zweiten Verdächtigen festgenommen.

Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Kreuzberg sitzt ein zweiter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Er war per Haftbefehl gesucht worden.

Von
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich
Dirk Stettner (CDU), Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus.

Berlins CDU-Fraktionsvorsitzender spricht sich nicht gegen die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten aus. Aber er will auch Großunterkünfte. Und die sollten schnell kommen.

Ricarda Lang (Grüne), Bundesvorsitzende ihrer Partei, sitzt zum ARD-Sommerinterview auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.

Eine Gruppenvergewaltigung in Berlin-Kreuzberg erschüttert die Republik. Seit Jahren ist die Politik ratlos im Kampf um den Park. Auch Spitzenpolitikerin Lang will ihn nicht im Dunkeln betreten.

Von Julius Betschka
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, im Gespräch.

Cansel Kiziltepe sieht Änderungsbedarf bei der Verteilung von Geflüchteten. In einem Stadtstaat wie Berlin herrsche Platzmangel, sagt die SPD-Politikerin.

Von
  • Anna Thewalt
  • Lea Becker

Der Gesuchte soll sich im Oktober 2022 am U-Bahnhof Hallesches Tor gegenüber einer jungen Frau sexuell übergriffig verhalten haben. Die Polizei fahndet mit zwei Fotos.

Der Anteil durchgefallener Autos bei der regelmäßigen Hauptuntersuchung ist vergangenes Jahr leicht gesunken.

In Berlin und Brandenburg ist rund jedes fünfte Auto 2022 durch die Hauptuntersuchung gefallen. Damit liegen die beiden Bundesländer etwa auf bundesweitem Niveau.

Ein Mehrparteien-Mietshaus nahe des Alexanderplatzes und Fernsehturms im Bezirk Mitte.

Der Bestand von Sozialwohnungen in Berlin ist 2022 um 4500 Wohnungen zurückgegangen. Der Grund sind abgelaufene Mietbindungen – und bisher zu wenig sozialer Neubau.