zum Hauptinhalt

Susanna im Bade.Eine zierliche, orientalisch gekleidete Frau steigt mit vorsichtigem Schritt in ein Bassin, während sich im Hintergrund zwei gnomenhafte Greise nähern.

Einer will weg aus der Provinz, irgendwohin, nach Moskau vielleicht, man kennt das.Oder will er doch lieber dableiben, bei den Freunden, den Frauen, der Mutter?

Von Christoph Funke

Das ist genau das Richtige, mitten im Winter, dieser finsteren Jahreszeit voller Schneematsch und ohne Himmel.Jetzt Rialto zu sehen, das ist wie Honig in den Tee träufeln, eine Kerze anzünden oder Zimtsterne essen.

25 Minuten Bach vor der Pause, 30 Minuten Otto Nicolai danach, das ist nicht viel, wenn man festlich gestimmt in die Philharmonie kommt.Der Philharmonische Chor Berlin dürfte fast vollzählig auf dem Podium erschienen sein, um der inneren Größe von Bachs Magnificat-Kantate im Geiste der großen romantischen Singvereinigungen des 19.

Herr Kurt Schwitters war der unwahrscheinlich berühmte Kunstvorführmensch der unwahrscheinlich unberühmten Stadt Hannover an der Leine.Die unwahrscheinlich unberühmte Stadt Hannover wäre wahrscheinlich berühmt geworden, hätte die Obrigkeit am 20.

Was ist nur dran an diesem Stadtteil, das er die intellektuelle Subkultur Berlins so nachhaltig fasziniert? Neukölln ist auf den Off-Bühnen der Hauptstadt präsenter als alle anderen Stadtteile, nicht nur die Neuköllner Oper schöpft in ihrer aktuellen Produktion "Das Wunder von Neukölln" aus der alltäglichen Erlebniswelt zwischen Sonnenallee und Herrmannstraße, eine Kabarettruppe wie die Teufelsberger gedeiht schon seit einer Generation auf dem befruchtenden Humus von Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk.

Am Ende des Jahrhunderts kommt die Kultur nicht mehr von der Stelle.Statt voran geht es bloß noch zurück.

Zumindest in zwei Kategorien hätte der Auftritt des Mr.Kennedy im Konzertsaal der Hochschule der Künste bei der Wahl zum "Berliner Klassikkonzert 1998" beste Gewinnchancen: einerseits in der Rubrik "Dilettantischste Organisation", andererseits beim "Aufmerksamsten Publikum".

Von Frederik Hanssen

Stalin blickt grimmig von einer Wäscheleine herab.Unter ihm ragt ein windschiefer Weihnachtsbaum empor, an dem rote, gelbe und grüne Lämpchen trostlos blinken.