zum Hauptinhalt

Die Maria am Ostbahnhof wird neun Jahre alt und gönnt sich eine dreinächtige Feier mit Gästen, quer durch die Geschichte des Clubs. Eröffnet wird sie von Mark E.

Der südafrikanische Tenor Kobie van Rensburg feiert an der Met Triumphe. Nun begibt er sich mit Sasha Waltz & Guests sowie Musikern der Lautten Compagney detektivisch auf die Spuren des Mythos' um den Sänger Orpheus .

Von Klaus Wowereit weiß man seit seinem Auftritt bei Bettina Rust auf Radio Eins, dass zu den Liedern seines Lebens „Nights In White Satin“ gehört. Nun denn, was soll’s, ist ja sein Problem.

Von Lorenz Maroldt

Eine in jeder Beziehung spektakuläre, gefährdete Produktion, diese Uraufführung von Hans Werner Henzes vorerst letztem, mythologisch inspiriertem Musiktheater „Phädra“ an der Staatsoper. Man nehme nur einmal die Titelpartie: Zunächst wünschte sich der Maestro Cecilia Bartoli als Koloraturmezzo.

Eine verzerrt schnurrende E-Gitarre, sanft gerührtes Schlagzeug, ein paar Basstupfer, sparsam gemischte Orgelklangfarben. Dazu dieser spröde, resignierte, zu Tränen rührende Gesang: „It’s all a Lie“ klingt wie das fehlende Bindeglied zwischen der dritten Velvet-Underground- LP und Lucinda Williams.

Bei diesem Film ist alles ganz einfach. Wer die Geschichte mag, wird „Saint Jacques“ mögen, denn charmanter hätte man das nicht ins Kino bringen können: Die Mutter von Clara, Claude und Pierre ist gestorben, will ihren erwachsenen Kindern aber nichts vererben.

Von Dr. Kerstin Decker

Eine hochverehrte Reliquie des Heiligen Franz von Assisi hat sich als Trugwerk entpuppt. Kai Müller über das falsche Gewand eines Bettelmönchs

Von Kai Müller

An der Anatomie jener menschlichen Beziehungen, die sich zumindest sprichwörtlich in der Horizontalen abspielen, war der österreichische Arzt und Dichter Arthur Schnitzler keineswegs desinteressiert – weder in seinem Werk noch in seinem Privatleben. „Affairen und Affekte“ haben Evelyne Polt-Heinzl und Gisela Steinlechner folglich ihre Schnitzler-Ausstellung genannt, die nun im Berliner Literaturhaus zu sehen ist.

The Fall, Alec Empire und T.Raumschmiere: Ein bunter Strauß an Musikern und DJs werden an diesem Wochenende das neunjährige Bestehen des Clubs Maria am Ostbahnhof feiern.

Wie die Zeiten und Geschmäcker sich doch ändern! Saure Nierchen gehören zu den Delikatessen des Berliner Traditionslokals Drautzke am Ku’damm.

Von Sandra Luzina

Dimiter Gotscheff inszeniert "Die Hamletmaschine" am Deutschen Theater. Wer den Heiner Müller-Klassiker sehen will, muss sich schnell Karten sichern.

Von Sandra Luzina

Die wee dance company hat eine große und treue Fangemeinde. Die witzigen, verspielten, dynamischen Stücke von Sommer Ulrickson, Dan Pelleg und Marko E.

Erst war Die Bibliothek zu Babel nur eine Erzählung von Jorge Luis Borges. Dann machte der Meister phantastischer Intellektuellen-Literatur eine Reihe mit seiner Lieblingsliteratur daraus.

In meinem Viertel ist für alles gesorgt. Für die Kinder gibt es einen Eisladen, für flatratesaufende Pubertisten eine Spelunke im Neondesign, nachdenkliche Frauen setzen sich in die Internet-Kaffeeläden, weniger nachdenkliche Männer an die Fußballstammtische, für Hunde hängen Kottüten an einer Laterne, für Touristen Bilder eines Stadtteilmalers am Zaun der Gethsemanekirche – und für mich, ja, was gibt es eigentlich für mich?

Von Robert Ide