zum Hauptinhalt

Phare Ponleu Selpak heißt das soziokulturelle Zentrum in Kambodscha, das die Circusschule des Landes beherbergt. Seit dem Ende der brutalen Herrschaft der Roten Khmer entsteht dort eine immer lebhaftere kulturelle Dynamik.

George Glueckkam 1950 in Siebenbürgen zur Welt und wuchs in New York auf. 1975 kam er nach Berlin, stieg in den Meisel-Verlag ein und arbeitete mit Falco, Trio, Rainbirds, den Prinzen, Inga und Annette Humpe sowie Rio Reiser zusammen.

Das Berliner Label Stereo De Luxe stellt zur Popkomm zwei neue Signings vor. Mit Road hat der ehemalige Galliano-Acidjazzer Boo Gallagher eine neue musikalische Heimat gefunden.

Das achte Sakrament: Wie Kunst und Kirche konkurrieren – und einander berühren

Von Thomas Lackmann

Der Kölner Kardinal Joachim Meisner fühlt sich wegen seiner Äußerung über das Verhältnis von Kunst und Religion missverstanden. Das am vergangenen Freitag gebrauchte Wort „entartet“ im Zusammenhang mit Kunst sei „aus dem Zusammenhang“ gerissen worden, schreibt Meisner in der Mittwochsausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Jane_Birkin

Totenfeier der leichten Art: ein Erinnerungsabend mit Jane Birkin. Sie setzt ihrem Neffen Anno ein Denkmal, der trotz seines frühen Todes über tausend Gedichte schrieb - hellsichtig, sensibel und gütig.

Dass Frauen gerne Schuhe kaufen, ist eine mit meinem Erfahrungsschatz unvereinbare, völlig lächerliche Behauptung. Frauen lieben vielleicht die Idee vom Schuhekaufen, die Vorstellung, mit eleganten Füßchen in Riemchensandaletten, Stilettos, High Heels zu schlüpfen und sich vor dem Spiegel zu drehen, aber der tatsächliche Akt des Schuhkaufs kommt dieser Vorstellung niemals nah.

Von Ariane Bemmer

Im Berliner Kulturausschuss sprachen die Intendanten vor. Frank Castorf mit einem poetischen Monolog, Claus Peymann mit einer seiner gefürchteten Performances.

Werden Literatur- und Poesiefestival fusionieren?

Von Gregor Dotzauer

Im Berliner "Wallenstein" kam zwei Schauspielern das Vergnügen zu, öffentlich den eigenen Chef abzumurksen: Regisseur Peter Stein war für Klaus Maria Brandauer eingesprungen.

Von Jens Mühling