zum Hauptinhalt

Wohin sie sich auch wandten: Religiöse Konvertiten waren schon immer verdächtig. Einst galt der Übrtritt zum Katholizismus als höchst verdächtig. Denn das führe zu "Fanatismus und Kopfhängerei".

Von Thomas Lackmann

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist nicht mehr für die Übernahme der Berliner Staatsoper durch den Bund. Damit hat sich Merkel von einer Idee verabschiedet, die sie als Oppositionsführerin verfolgt hatte.

Die Waldbühne verabschiedet sich in die wohl verdiente Herbst- und Winterpause und lässt es leuchten. Die Band Rumpelstil lädt zum Taschenlampenkonzert.

In ihrem literarischen Erstling betrachtete Martina Brandl „Halbnackte Bauarbeiter“. Gelesen von Christiane Paul, wurde das Werk ein echter Hörbuchrenner.

Nach Nagano: Ingo Metzmachers Antrittskonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester

Von Frederik Hanssen
Kabarett

Der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm und Schauspieler Peter Sodann versuchen sich als Kabarettisten. Während der Premiere ihrer "Ost-West Varieté Show" schwankten sie zwischen bissiger Zukunftsvision mit Josef Ackermann als Bundeskanzler und launigen Altersheimspäßchen.

Von Axel Schock

Der Leipziger Maler Tim Eitel stellt neue Bilder in der Berliner Galerie Eigen und Art aus. Die Bilder entstanden allesamt in Los Angeles und New York.

Die polnische Regierung spaltet auch die Künstler. Sie stehen vor der Frage, ob sie die Politik in ihr Werk einfließen lassen oder beides trennen. Wilhelm Sasnal hat sich für letzteres entschieden und stellt nun in der Galerie Johnen aus.

Von Christiane Meixner

Die Erde – eine gute Wohnung entstand nach dem Architektur-Schauspiel Der Weltbaumeister von Bruno Taut und wird in der Hufeisensiedlung in Neukölln gespielt. Die Taut-Siedlung lohnt den Besuch genau wie das Open-Air-Projekt, eine interdisziplinäre Performance über Tauts Architekturphilosophie.