zum Hauptinhalt

Die SPD-Fraktion hat Eckpunkte zur Zuwanderung beschlossen und die Union wieder zu einem Konsens aufgerufen. In sehr vielen Punkten gebe es Übereinstimmungen mit dem Konzept der CDU/CSU, betonte SPD-Fraktionschef Peter Struck am Freitag in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Russland schlägt vor, bis zum Jahre 2009 die Anzahl der atomaren Sprengköpfe für alle Kernwaffenstaaten auf maximal 4000 zu begrenzen. Gegenwärtig verfügen die fünf Atommächte - Russland, die USA, Großbritannien, Frankreich und China - zusammen über 14 000 Sprengköpfe.

Von Elke Windisch

Der Erzbischof von Genua, Kardinal Dionigi Tettamanzi, glaubt an die Kraft des Wortes. Der Dialog mit den Globalisierungs-Gegnern, sagte der Kardinal der Tageszeitung "La Repubblica", sei das einzige Mittel, um gewaltsame Zusammenstöße in der Hafenstadt am 20.

Von Albrecht Meier

Ein Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien wird immer wahrscheinlicher. Die Bundesregierung richtet sich darauf ein, in acht bis zehn Tagen ein Mandat zu beschließen, das der Bundestag in einer Sondersitzung billigen müsste.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Als Mustafa Sarp vor ein paar Tagen im Fernsehen hörte, dass Deutschland mehrere Zehntausend neue Arbeitskräfte aus dem Ausland sucht, spitzte er die Ohren. "Ich würde sofort gehen", sagt der 21-jährige Istanbuler.

Von Susanne Güsten

Embryonale Stammzellen - die Frage, ob man mit ihnen forschen darf oder nicht, spaltet in Deutschland Wissenschaft und Politik. Am Montag will der Nationale Ethikrat erste Ergebnisse seiner Arbeit präsentieren.

Von Malte Lehming

Wie zuvor die Bundesrepublik hat auch Frankreich Israel zu mehr Kompromissbereitschaft im Nahost-Konflikt aufgerufen. Die Forderungen von Regierungschef Ariel Scharon für eine Umsetzung des Mitchell-Plans seien möglicherweise "niemals" zu erfüllen, sagte der französische Premierminister Lionel Jospin laut seinen Mitarbeitern am Freitag bei einem Gespräch mit Scharon.

Wenige Tage vor der Welt-Klimaschutzkonferenz in Bonn hat sich Bundeskanzler Schröder in die Bemühungen zur Rettung des Klimaprotokolls von Kyoto eingeschaltet. In einem Telefonat mit Japans Regierungschef Koizumi bat er seinen Kollegen eindringlich darum, an einem Kompromiss mitzuarbeiten.

Dem alten Goethe verdankt die Welt eine Farbenlehre, die ihm zu Lebzeiten schon viel Häme eingetragen hat, weil sie nämlich alle für falsch halten. Der alte Goethe hat geglaubt, dass es auf der Welt nicht unendlich viele Farben gibt, sondern nur zwei "Urfarben": Gelb und Blau.

Von Robert Birnbaum

Das milliardenschwere Entlastungsprogramm der Bundesregierung für Familien hat am Freitag den Bundestag passiert. Das Parlament stimmte nahezu geschlossen für die Erhöhung des Kindergeldes für das erste und zweite Kind um 30 auf rund 300 Mark ab 2002.

Mit dem Reformprojekt zur Familienförderung will die rot-grüne Bundesregierung Entlastungen von 4,6 Milliarden Mark erreichen. Die Eckpunkte:Das Kindergeld steigt zum Jahresbeginn 2002 um gut 30 Mark auf dann 301,20 Mark (154 Euro) pro Monat jeweils für das erste und für das zweite Kind.