zum Hauptinhalt

Standesamt, Bezirksregierung oder Innenministerium? Auch am Tag nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die vorläufige Zulässigkeit der "Homo-Ehe" war in vielen Bundesländern unklar, wo denn nun die Lebenspartnerschaft vom 1.

Von Robert von Rimscha

Einen Tag vor der Eröffnung des Gipfels hat sich das Klima in Genua weiter verschärft. In der Altstadt, in der 30 000 Menschen wie in einem Käfig eingesperrt sind, patrouillieren Panzerfahrzeuge der Polizei.

Wladimir Putin und George Bush - Russlands Staatschef und der US-Präsident sind die entscheidenden Kontrahenten in der Frage, ob es zur Verwirklichung der amerikanischen Raketenabwehrpläne (MD) kommt. In Genua haben die beiden eine weitere Möglichkeit zum Austausch.

Von
  • Elke Windisch
  • Malte Lehming

Die Friedenssuche in Mazedonien hat einen schweren Rückschlag erlitten. Einen Tag nach der Zurückweisung des internationalen Friedensplans durch die mazedonische Regierung sind die Verhandlungen in dem Balkanland unterbrochen worden.

Die Klimakonferenz in Bonn ist eine "zweite Chance, die wir uns nach dem Scheitern in Den Haag vor einem halben Jahr gegeben haben". Das sagte der Präsident der Konferenz, Jan Pronk, am Donnerstag zu Beginn des hochrangigen Teils der Verhandlungen.

Von Dagmar Dehmer

Im Süden Kolumbiens sind drei Deutsche entführt worden. Es handelt sich um den Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Ulrich Künzel, dessen Bruder Thomas und deren Freund Rainer Bruchmann.

Von Christian Böhme

Bei einem Sprengstoffanschlag in der israelischen Stadt Netanja sind am Donnerstag zwei Personen verletzt worden. Die Polizei ging zunächst von einem kriminellen Hintergrund aus, schloss jedoch auch einen Anschlag palästinensischer Extremisten nicht aus.

Der tschetschenische Präsident Aslan Maschadow hat die Staatschefs der G-7-Länder aufgerufen, Russland notfalls auch mit Sanktionen zu Friedensverhandlungen zu zwingen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Appell fordert Maschadow die führenden Repräsentanten der größten Industrienationen auf, "kollektive Schritte zur Wiederaufnahme von Friedensgesprächen und zu einer umgehenden Waffenruhe zu unternehmen".

Die deutschen Hochschulen sind seit den 80er Jahren immer stärker eine Domäne für Jugendliche aus Akademiker-Elternhäusern geworden. Junge Leute aus bildungsfernen Familien sind dagegen immer weniger vertreten.

Von Bärbel Schubert

In der Sache nichts Neues, wohl aber im Verfahren: Ulrich Müller (CDU), für die Reaktorsicherheit zuständiger Minister in Stuttgart, lenkt ein. Bis zum Ende der üblichen Dienstzeit wird Baden-Württembergs Umweltminister an diesem Freitag seinem Amtskollegen Jürgen Trittin schriftlich darlegen, welche Maßnahmen er plant, nachdem in der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) ein Glasröhrchen mit radioaktiver Substanz und ein hochkontaminierter Putzlappen von einem Mitarbeiter durch alle Sicherheitsschleusen hindurchgeschmuggelt werden konnten.

Von Andreas Böhme

Die PDS stellt nun auch offiziell die Weichen für eine Koalition mit der SPD im Bund. In dem am Donnerstag von Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch vorgestellten Leitantrag für den Dresdner Parteitag heißt es, die PDS kämpfe um "deutlich mehr politischen Einfluss" und wolle drittstärkste Partei in Deutschland werden.

Der deutsche Durchschnitts-Student ist 24,7 Jahre alt, lebt in einer festen Beziehung und fährt mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Hochschule. Zum Leben hat er 1375 Mark im Monat zur Verfügung.

Klimaschutz schadet der Wirtschaft nicht, wird Umweltminister Jürgen Trittin nicht müde zu betonen. Der amerikanische Präsident George Bush aber lehnt das Kyoto-Abkommen zum Klimaschutz vor allem mit dem Argument ab, es schade der amerikanischen Wirtschaft.

Von Dagmar Dehmer