zum Hauptinhalt

Wenn der Bundestag voraussichtlich in der vorletzten Juli-Woche über den Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr abstimmt, heißt die spannende Frage: Wie verhält sich die Unionsfraktion? Der Druck, Bündnistreue zu zeigen, wird noch wachsen.

Politiker und Experten fordern mehr Eigenverantwortung im Gesundheitswesen: Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery, fordert im Tagesspiegel ein System, "bei dem jeder seine Krankenversicherung aus einem eigenen, selbst angesparten Fonds finanziert". Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) schwebt ein Modell nach dem Vorbild der Altersvorsorge vor.

1947: Das überwiegend hinduistische Indien erringt nach 200 Jahren britischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit. Aus den moslemischen Gebieten im Osten und Westen entsteht das unabhängige Pakistan.

Der pakistanische Militärmachthaber General Pervez Musharraf hat zu Beginn seines Besuchs in Indien zu einer Lösung des Kaschmir-Konflikts aufgerufen. Musharraf erklärte am Samstag bei seiner Ankunft in Neu Delhi, der Konflikt belaste die Beziehungen zwischen beiden Ländern seit über einem halben Jahrhundert.

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Arbeitslosen mangelndes Engagement bei der Jobsuche vorgeworfen und die soziale Absicherung als Überversorgung kritisiert. "Ich widerspreche der Ansicht, es gebe genügend willige, bemühte und mobile Menschen in unserem Land, die tatsächlich Arbeit suchen beziehungsweise Arbeit annehmen wollen", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der "Leipziger Volkszeitung".

Grenzkonflikte in Kaschmir gibt es seit der Unabhängigkeit des indischen Subkontinents von Großbritannien 1947. Um einem Konflikt zwischen Hindus und Moslems vorzubeugen, wurde der Subkontinent damals in die Länder Indien und Pakistan aufgespalten.

Im März herrschte Eiszeit zwischen dem Umweltministerium und dem Verkehrsministerium. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Verhandlungen mehr über ein neues Fluglärmgesetz.

Von Dagmar Dehmer

Oh, die Hand! Wir wissen inzwischen, dass sich unser Gehirn in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ohne dieses herrliche Instrument nie ausgebildet hätte.

Von Hans Monath

Die Bundeswehr plant angeblich eine neue Spezialtruppe für Einsätze an fernen Küsten. Generalinspekteur Harald Kujat will nach einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" ein Regiment der Marine-Infanterie mit rund 1000 Soldaten aufstellen.