zum Hauptinhalt

Der israelische Angriff auf ein Gefängnis in Jericho hat die Führungskrise bei den Palästinensern weiter verschärft. Die Existenz der Autonomiebehörde wird in Frage gestellt.

Mit dem neuen UN-Rat für Menschenrechte, das die umstrittene Menschrechtskommission ersetzt, soll die Einhaltung der Menschenrechte in aller Welt effektiver überwacht werden.

Der kostbare Rohstoff Wasser müsse endlich sinnvoller verwendet werden, forderte Töpfer. Die Länder seien in der Verantwortung, eine nachhaltigere Umweltpolitik zu betreiben.

Die Iraker werden drei Monate nach der Wahl langsam ungeduldig und auch Washington will in Bagdad Fortschritte sehen. Deshalb fanden sich die Abgeordneten nun zu ihrer ersten Parlamentssitzung zusammen.

Nach jahrelangem Tauziehen will die Europäische Union sich Ende März auf die Einführung eines EU-Führerscheins einigen. Deutschland hat angeblich seinen Widerstand gegen die einheitliche Fahrerlaubnis aufgegeben.

Tel Aviv - Einen Tag nach der Erstürmung des palästinensischen Polizeigefängnisses in Jericho durch Israels Armee haben am Mittwoch die Palästinenser mit Demonstrationen und einem Generalstreik gegen die Aktion protestiert. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sagte angesichts der angerichteten Zerstörungen, Israel habe ein „unverzeihliches Verbrechen“ begangen und das ganze palästinensische Volk erniedrigt.

London - Britische Wettbüros erhöhten am Mittwochabend die Quoten für einen Rücktritt von Tony Blair, nachdem der Labour-Premier eine Abstimmung über das umstrittene Schulgesetz nur mit Hilfe der konservativen Opposition gewann. Das Gesetz wurde mit 458 zu 115 Stimmen gebilligt, doch 51 Labourrebellen stimmten dagegen.

New York/Genf - Gegen den Willen der USA hat eine große Mehrheit der UN- Mitglieder in New York die Gründung eines neuen Menschenrechtsrats beschlossen. Von 191 Staaten stimmten in der Generalversammlung 170 dafür, vier dagegen, drei enthielten sich.

Berlin - Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst Niedersachsens ist beendet: Nach viereinhalb Wochen Streik einigten sich die Gewerkschaft Verdi und die kommunalen Arbeitgeber auf eine Verlängerung der Arbeitszeit von 38,5 auf gut 39 Stunden. Ausgenommen sind Berufsgruppen mit hoher körperlicher Belastung wie Müllwerker oder Krankenhausbeschäftigte.

Das Folgende sind 15 typische Fragen aus einem 100-Fragen-Katalog, den das hessische Innenministerium vorgelegt hat. Die Fragen sollen eine Grundlage für einen „Wissens- und Wertetest“ bilden, den in Hessen zukünftig jeder bestehen muss, der als Ausländer einen deutschen Pass bekommen möchte.

Gericht entscheidet über Großflughafen. Politik und Wirtschaft erwarten heute Genehmigung. Gegner hoffen zumindest auf strengere Auflagen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Der Rücktritt des für Umweltpolitik zuständigen Vizefraktionschefs der Grünen, Reinhard Loske, belastet nun das Verhältnis der Öko-Partei zur Anti-Atom-Bewegung und zu Umweltverbänden. Loske war am Dienstag in einer Kampfabstimmung um einen Gesetzentwurf der Grünen zur Endlager-Suche für Atommüll unterlegen und hatte daraufhin sein Amt zur Verfügung gestellt.

Von Hans Monath