zum Hauptinhalt

Simbabwes Wahlkommission gibt Ergebnis bekannt. Für die Regierungspartei des Präsidenten Mugabe ist es eine Niederlage. Mugabe scheint nun bereit zu etwas, das ihm nicht viele zugetraut haben: Der Amtsinhaber denkt angeblich über seinen Rückzug nach.

Von Wolfgang Drechsler

Berlin - Für den Kläger ging es um 20 Euro, für den Bund womöglich um Millionen. Beamte, so hat nun das Verwaltungsgericht Göttingen geurteilt, brauchen keine Praxisgebühr zu bezahlen.

Von Rainer Woratschka

Und wieder droht ein neuer Streit zwischen Union und SPD im Rahmen der Verhandlungen über das Gesetz zur Online-Durchsuchung.

Von Christian Tretbar

Die Nato-Mitgliedsstaaten erarbeiten einen Stufenplan für den militärischen Ausstieg aus Afghanistan - allerdings ohne konkrete Zeiträume.

Von Robert Birnbaum

Nato erarbeitet Stufenplan für Ausstieg aus Afghanistan – ohne Zeiträume

Von Robert Birnbaum

Berlin - Vor dem Hintergrund der Studie zur Ungleichbehandlung von Privat- und Kassenpatienten hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Marion Caspers-Merk (SPD), die Krankenkassen aufgefordert, Konsequenzen zu ziehen. „90 Prozent der Bevölkerung sind gesetzlich versichert, sie finanzieren den Löwenanteil des Systems“, sagte sie der „Passauer Neuen Presse“.

"V-Leute" sind " bezahlte Provokateure", findet Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. Selbst wenn es um ein heikles Thema, wie das NPD-Verbot geht, würde sie lieber auf die kostenintensiven Informanten verzichten.

Von Frank Jansen

Auch durch ein aktuelles Verbotsverfahren gegen seine Partei, die AKP, lässt sich der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan nicht von seiner Linie bei den EU-Beitrittsverhandlungen abbringen. Bei einem Staatsbesuch in Schweden fordert Erdogan nachdrücklich eine vollständige Mitgliedschaft für sein Land.

Überraschendes Ergebnis einer internationalen Umfrage: Deutschland – zum ersten Mal in diesem Image-Ranking dabei – landet auf Anhieb an erster Stelle. Das Ansehen der USA verbessert sich, liegt aber immer noch unterhalb der Sympathiewerte für China.

Mugabe

Die Opposition hatte sich schon lange zum Wahlsieger erklärt - jetzt ist es offiziell: Vier Tage nach dem Urnengang in Simbabwe bestätigt auch die nationale Wahlkommission den Mehrheitsverlust für die Regierungspartei von Robert Mugabe.

Bei den Verhandlungen um ein Gesetz zur Online-Durchsuchung gibt es neue Schwierigkeiten. Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz sagte, er lehne eine der vorgesehenen Varianten des Fahndungsinstruments ab: Für die Online-Durchsuchung in die Wohnung eines Verdächtigen einzudringen.

Beck und Steinmeier

Wer SPD-Kanzlerkandidat 2009 werden soll? Für viele Bürger scheint die Antwort klar zu sein: Wenn sie entscheiden dürften, würden sie viel lieber Außenminister Steinmeier oder Berlins Regierenden Bürgermeister Wowereit in der Spitzenposition sehen als SPD-Chef Kurt Beck.

Bertie Ahern

Der irische Premierminister Ahern will zurücktreten. Er wird sein Amt am 6. Mai niederlegen. Ahern war in den vergangenen Tagen wegen einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre unter Druck geraten.

Bush in Kiew

Trotz aller Skepsis der Europäer: US-Präsident Bush wirbt vor dem Nato-Gipfel in Bukarest für eine Mitgliedschaft von Georgien und der Ukraine im Militärbündnis. Auch die Pläne für das Raketenabwehrschild verteidigt er weiter - ohne auf Russland Rücksicht zu nehmen.

Hillary Clinton

Die unbezahlten Rechnungen stapeln sich: Hillary Clinton gerät im Kampf um die demokratische Präsidentschaftskandidatur ins Hintertreffen - offenbar auch in finanzieller Hinsicht. Sie soll in schweren Geldnöten stecken.

206907_0_ce405191

Um der NPD Verfassungswidrigkeit nachweisen zu können, wird derzeit belastendes Material von den Innenministern der Länder eingefordert. Die Abgabefrist ließen einige Bundesländer jedoch verstreichen - für SPD-Fraktionschef Peter Struck ein Skandal.

Berlin - Unternehmen und Gewerkschaften haben sich erneut zum Ziel bekannt, die Arbeitsbedingungen in der freien Wirtschaft familienfreundlicher zu gestalten. Sowohl der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, wie auch DGB-Chef Michael Sommer sagten Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag die Unterstützung ihrer Mitglieder für dieses Vorhaben zu.

Über die Erhöhung der Bezüge von 20 Millionen Rentnern ist sich die Regierung einig. Doch nun will Arbeitsminister Scholz die Rentenreserven aufstocken. Finanzminister Steinbrück läuft Sturm.

Von Cordula Eubel

Das Europaparlament will mehr Transparenz in Brüssel: Lobbyisten sollen sich beim Besuch von EU-Politikern im brüsseler Parlament registrieren lassen. Das Regsiter könnte bis zu 20.000 Personen umfassen.

Von Albrecht Meier
Mugabe

Das Ergebnis der Wahl in Simbabwe steht offiziell noch immer nicht fest – Gerüchte um einen Rückzug Mugabes machen die Runde.

Von Wolfgang Drechsler

Das Verbotsverfahren gegen die türkische Regierungspartei AKP sorgt nicht nur für Unruhe innerhalb des Staates am Bosporus. Der Machtkampf zwischen kemalistischen Eliten und dem konservativen Lager gefährdet die Annäherung der Türkei an die EU.

Von Thomas Seibert

Amnesty International wirft China vor, sich nicht an Zusagen zu halten, wonach die Menschenrechte im Zuge der Olympischen Spiele verbessert werden sollten. Stattdessen wandern Aktivisten weiter ins Gefängnis.

Von Ruth Ciesinger

NRW-Landesverband legt ein neues Steuerkonzept für den Bundesparteitag vor. Sollte die FDP nach der Bundestagswahl 2009 Entscheidungskraft besitzen, sollen die Bürger um knapp 40 Milliarden Euro entlastet werden.

Von Antje Sirleschtov