zum Hauptinhalt

Der diplomatische Schlagabtausch um Kim Jong Ils Atomwaffenprogramm geht in die nächste Runde: Nach der neuen Resolution des UN-Sicherheitsrats hat Nordkorea den Bau weiterer Atombomben angekündigt und erstmals erklärt, über Urananreicherungsanlagen zu verfügen.

Von Hans-Hagen Bremer

Der Linkspartei drohen neue Flügelkämpfe. Der linke Parteiflügel drängt darauf, mit deutlich radikaleren und plakativeren Forderungen in den Wahlkampf zu ziehen.

Von Matthias Meisner

In Frankreich hat man sich vom traditionellen Zentralismus und Einheitsstreben verabschiedet. Albert Funk schaut mit Peter Struck zu unseren Nachbarn.

Von Albert Funk

SPD in der Krise: Wie soll die Partei ausgerichtet werden? Kanzlerkandidat Steinmeier und Vizeparteichef Steinbrück wollen dorthin, wo Wahlen entschieden werden -in die Mitte. Doch dort herrscht schon Gedrängel.

Von Stephan Haselberger

Bescheiden, fleißig und fromm soll er sein. Manche bezeichnen ihn auch einfach als Lügner. Israel ist für ihn ein „Krebsgeschwulst“. Jetzt hat er die Wahl im Iran gewonnen. Wer ist Ahmadinedschad?

Von Martin Gehlen

Qualitätssicherung in der Medizin: Krankenkassen wollen Ärzte von Patienten öffentlich benoten lassen – deren Verbände protestieren.

Von Andrea Dernbach

Der Sieg von Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad bei den Präsidentschaftswahlen im Iran hat massive Proteste von Anhängern des Gegenkandidaten Mir-Hossein Mussawi ausgelöst. In Teheran demonstrierten am Samstag Tausende zumeist junger Menschen in den Straßen. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei.

Von Martin Gehlen

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will an diesem Sonntag in einer Grundsatzrede seine künftige Außenpolitik vorstellen. Mit Spannung werden vor allem die Ausführungen über einen unabhängigen Palästinenserstaat und den israelischen Siedlungsbau erwartet.

Der Weltsicherheitsrat hat am Freitag verschärfte Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. Damit reagierte das höchste UN-Gremium auf den jüngsten Atomtest des kommunistischen Landes am 25. Mai und eine Reihe weiterer Provokationen.

Die Sozialdemokraten müssen drei Monate vor der Wahl neu nachdenken, wie sie noch gewinnen wollen.

Von Hans Monath

Zwei Tage vor einer Grundsatzrede über die israelische Außenpolitik wächst der Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Der Regierungschef sprach am Freitag mit Abgeordneten von zwei streng religiösen sowie ultra-rechten Koalitionspartnern.

Die Nato wird nach monatelangem Streit Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan entsenden. Das beschlossen die Verteidigungsminister der Militärallianz, nachdem Frankreich seinen Widerstand wegen der Kosten aufgegeben hatte. Der Bundestag muss aber noch zustimmen.

Von Thomas Gack

Nun ist sie da, die neue Schuldenbremse, strikter und bestimmter als die bisherige Regelung zur Verhinderung der Überschuldung in Bund und Ländern. Doch wird sie auch wirken?

Von Albert Funk
Ahmadinedschad

UPDATE Der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad hat die Präsidentschaftswahlen nach offiziellen Angaben klar gewonnen. Sein Herausforderer Mussawi wirft der Regierung jedoch Wahlmanipulation vor.

Von Martin Gehlen
Wulff_dpa

Die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl gibt Politikern zu denken. Auch dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der eine Kanzler-Direktwahl will. Welchen Sinn hat das?

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Christian Tretbar

Afghanischer Wahlkampf: Die UN machen Werbung – und Amtsinhaber Karsai schmiedet Bündnisse und fordert die Taliban auf sich zur Wahl zu stellen.

Von Ulrike Scheffer