zum Hauptinhalt

Berlin - Eine der bekanntesten Figuren des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, der Ex-Anführer der Wehrsportgruppe Hoffmann, ist wieder ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten. Die Staatsanwaltschaft Gera ermittelt gegen Karl-Heinz Hoffmann und fünf Thüringer Neonazis wegen des Verdachts, im September unerlaubt Sprengstoff beschafft zu haben.

Von Frank Jansen

Der Tod des SPD-Politikers Scheer hinterlässt eine große Lücke in der Politik nach 30 Jahren im Kampf für saubere Energien

Von Harald Schumann

Berlin - Der Bundesrat hat seit Freitag erstmals eine Frau an seiner Spitze: Turnusgemäß wählte die Länderkammer die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zur neuen Bundesratspräsidentin. Auf Jens Böhrnsen aus dem nach Einwohnern kleinsten Land Bremen folgte nun die Regierungschefin des bevölkerungsreichsten Landes.

Von Albert Funk

Bundespräsident Christian Wulff hat zum Abschluss seines viertägigen Staatsbesuchs in Russland die deutsche Wirtschaft zu mehr Engagement in dem wachstumsstarken Land aufgerufen. Die Tore für Deutschland und deutsche Unternehmen seien weit offen, sagte Wulff am Freitag auf dem Rückflug nach Berlin.

Kritiker und Befürworter des Bahnprojekts haben sich mit dem Vermittler Heiner Geißler zu einem ersten Gespräch getroffen. Worum ging es dabei und wie geht es nun weiter?

Von Andreas Böhme
Präsidiale Nachfolge. Jens Böhrnsen übergibt an Hannelore Kraft. Foto: Reuters

Berlin - Nach Bundestag (Rita Süssmuth), Bundesverfassungsgericht (Jutta Limbach) und Bundesregierung (Angela Merkel) ist es nun auch beim Bundesrat so weit: Eine Frau ist an der Spitze. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wurde am Freitag turnusgemäß zur neuen Bundesratspräsidentin gewählt.

Von Albert Funk
Keine Fotos. Am Haus, in dem die Frau des chinesischen Nobelpreisträgers wohnt, sind Aufnahmen unerwünscht. Ein Sicherheitsmann behindert den Fotografen. Foto: Peter Parks/AFP

Pünktlich zur Tagung des Zentralkomitees von Chinas Kommunisten wächst der Druck auf das Regime

Von Benedikt Voigt

Der Bundespräsident besucht die Türkei – er dürfte seine Forderung nach mehr Religionsfreiheit für die Christen erneuern

Von Susanne Güsten

Der langjährige SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Der Träger des Alternativen Nobelpreises hinterlässt eine große Lücke in der Politik nach 30 Jahren im Kampf für saubere Energien.

Von Harald Schumann

Die NRW-Linke fühlt sich von der rot-grünen Minderheitsregierung nicht ernst genommen. Aus der Partei heißt des der Umgang zwischen beiden Seiten sei "sehr schwierig".

Von Matthias Meisner
In der Defensive: Michael Buback, der Nebenkläger.

Eklat im Prozess gegen Verena Becker: Der Sohn des RAF-Opfers Siegfried Buback hatte Hinweise auf das Tatmotorrad für sich behalten. Jetzt stellen ihn die Ankläger zur Rede.

Von Jost Müller-Neuhof