zum Hauptinhalt

Paris - Mehrere Einbrüche bei Journalisten, die an der Aufklärung der Affäre um die L’Oréal-Erbin Liliane Bettencourt arbeiten, lassen bei französischen Medien den Verdacht entstehen, es könnte sich um Einschüchterungsversuche handeln. Nachdem Anfang des Monats aus den Büros des Internet-Informationsdienstes Mediapart zwei Computer und zwei CD-ROM gestohlen worden waren, meldete die Zeitung „Le Monde“ zu Beginn der Woche einen ähnlichen Vorfall.

Von Hans-Hagen Bremer
Foto: Reuters

London/Washington - In Paketen in zwei Frachtflugzeugen mit dem Ziel USA hat sich nach Angaben von US-Präsident Barack Obama anscheinend explosives Material befunden. Obama sprach am Freitag in Washington von einer „glaubhaften Bedrohung“.

Düsseldorf - Wenn sie sich begegnen, behandeln sie sich mit ausgesuchter Höflichkeit. Die Frage, ob sie noch immer befreundet seien, können sie beide inzwischen kaum mehr hören – und am Ende sagen sie ja.

Von Jürgen Zurheide

Madrid - Im kleinen Provinzdorf Zarra, im Hinterland der Costa Blanca, brodelt es. Seit Spaniens sozialistischer Regierungschef Jose Luis Zapatero andeutete, dass der Atommüll der Nation hier seine vorerst letzte Ruhestätte finden könnte, ist Zarra zum Zentrum der spanischen Anti-Atom-Bewegung geworden.

Von Ralph Schulze
2010

Apropos „Das Amt“: Die Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland hat lange vor 1968 begonnen. Und sie war immer geprägt von großen Ambivalenzen

Von Peter von Becker
Hart verhandelt. Bundeskanzlerin Angela Merkel fühlte sich nach dem EU-Gipfel am Donnerstag als Siegerin, im Hintergrund Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy.

Die EU beschloss in der Nacht zum Freitag einen dauerhaften Krisenmechanismus zum Schutz des Euro. Doch mit ihrer Forderung eines Stimmrechtsentzuges für Defizitsünder stößt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Widerstand.

Von Albrecht Meier