zum Hauptinhalt

Noch hält sich Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) bedeckt, wie die geplante Pflegereform finanziert werden soll. Erst müsse über die Leistungen der Versicherung beraten werden, dann ließen sich die Kosten seriös schätzen, argumentiert der FDP-Politiker.

Foto: dpa

Warschau - Polen schaute gebannt auf die letzten Treffen und Kranzniederlegungen des abreisenden Dmitri Medwedew, als Christian Wulff auf dem Flughafen eintraf. Der deutsche Besucher hatte gegen den Russen einen schweren Stand.

Wir machen weiter: Was Wikileaks nach der Verhaftung Julian Assanges getwittert hat. Die Veröffentlichung weiterer geheimer diplomatischer Depeschen ("cables") wird angekündigt.

Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich in London der Polizei gestellt. Er wurde nach seinem verabredeten Erscheinen auf einer Polizeiwache festgenommen - wegen Vorwürfen sexueller Vergehen aus Schweden. Bis auf weiteres bleibt Assange in Haft.

Bundespräsident Christian Wulff legt gemeinsam mit seinem polnischen Kollegen Bronislaw Komorowski am Denkmal für die Opfer des Ghettos in Warschau in Polen einen Kranz nieder. Willy Brandt kniete hier vor 40 Jahren nieder.

Vierzig Jahre nach dem Kniefall des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt hat Bundespräsident Wulff der historischen Geste in Warschau gedacht. Der frühere Brandt-Vertraute Egon Bahr forderte unterdessen eine Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks.

Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo.

An der Friedensnobelpreis-Zeremonie für den Bürgerrechtler Liu Xiaobo nimmt das offizielle China nicht teil. 18 weitere Staaten folgen dem Boykott. Peking schmäht den eigenen Preisträger als "Kriminellen" und die Mitglieder des Nobelkomitees als "antichinesische Possenspieler".

Er will ja. Der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Ed Miliband, im September auf dem Parteitag in Manchester. Foto: dpa

In Großbritannien steht Labour in den Umfragen wieder gut da, doch Ed Miliband kann nicht punkten

Von Matthias Thibaut
Russlands Präsident Medwedew

EU und Russland wollen ihre Kontakte vertiefen. Bei dem Treffen in Brüssel geht es um Energiepolitik, um Vereinfachungen der Einreisebestimmungen und um Russlands Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO.

Von Elke Windisch

Der Mangel an ausgebildeten Pflegekräften nimmt zu. Dem Statistischen Bundesamt zufolge werden im Jahr 2025 rund 152.000 Beschäftigte in Pflegeberufen fehlen. Was kann dagegen getan werden?

Von Cordula Eubel