zum Hauptinhalt
Ihr Herz ist rein. Ursula von der Leyen weist die Vorwürfe der Opposition zurück. Foto: dapd

Im Bundesrat werfen sich Regierung und Opposition gegenseitig vor, die Hartz-Reform zu verzögern. Für die SPD kommt es nun vor allem darauf an, einen höheren Regelsatz zu erreichen.

Von Albert Funk
Foto: AFP

Bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag genießt die weißrussische Opposition beispiellose Freiheiten – chancenlos ist sie trotzdem

Von Paul Flückiger

Die Erhöhung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger wird sich bis mindestens Februar verzögern, weil es im Bundesrat keine Mehrheit gab. Nun müssen die Leistungsbezieher bis zum Abschluss eines Vermittlungsverfahrens warten.

Von Albert Funk
1839

Kein Geld, aber ein tolles Leben: Früher galt die Bohème als schick. Heute, in Zeiten von Hartz IV, geht es bei den Kreativen um Bescheidenheit

Kommentatoren ausländischer Zeitungen würdigen die Ergebnisse des EU-Gipfels in Brüssel – und sie verbinden das mit einem Namen: dem der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Dass für den Euro nun auch nach 2013 ein Rettungsschirm bereitsteht, soll vor allem die Finanzmärkte beruhigen. Doch die Reaktion auf die Nachricht aus Brüssel war mau.

Knapp 6,5 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland auf Leistungen aus Hartz IV angewiesen. Dazu zählen auch rund zwei Millionen Kinder unter 18 Jahren.

Auf der Tribüne des Bundestags haben der Bischof der Chaldäisch-Katholischen Kirche in Bagdad, Shlemon Warduni, und sein türkischer Kollege Francois Yacan geduldig zugehört, wie alle Fraktionen des Deutschen Bundestags den Christen im Irak ihre Solidarität ausgesprochen haben. Doch viel weiter ging die Einigkeit am Freitag vor Weihnachten dann doch nicht.

Von Dagmar Dehmer

Zwei Jahre nach seinem Beitrittsantrag hat Montenegro offiziell den EU-Kandidatenstatus zuerkannt bekommen. Darauf verständigte sich am Freitag der EU-Gipfel in Brüssel. Auch auf einen dauerhaften Euro-Rettungsschirm ab 2013 einigten sich die Abgeordneten.

Die neue Strategie von Präsident Obama scheint sich auszuzahlen.

Die USA machen bei ihrem Einsatz in Afghanistan und Pakistan Fortschritte, man liege in allen Bereichen im Zeitplan und halte daran fest. Damit scheint sch die umstrittene Aufstockung um 30 000 Soldaten auszuzahlen.

Von Lars Halter
Befreit aber nicht frei - Wikileaks-Gründer Julian Assange

Weil für ihn eine Kaution hinterlegt ist, wird Wikileaks-Gründer Julian Assange das Fest nicht im Gefängnis verbringen müssen – aber wirklich frei ist er nicht.

Papst Benedikt XVI.

Premiere im Bundestag: Mit Papst Benedikt XVI. spricht im kommenden Jahr erstmals ein katholisches Kirchenoberhaupt vor dem deutschen Parlament. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Christian Ströbele will sogar den Plenarsaal verlassen.