zum Hauptinhalt
Demonstration gegen Mursi auf dem Tahrir-Platz in Kairo.

Das ägyptische Militär bezieht erstmals Stellung: Gegner und Unterstützer Mursis sollten ihre Differenzen beilegen. Laut einem Zeitungsbericht will Mursi der Armee Polizeiaufgaben übertragen - das würde sie zu Festnahmen berechtigen.

Immer mehr Menschen werden operiert.

Laut Krankenhausreport steigt die Zahl der Eingriffe rasant – aus Kassensicht werden Patienten auch unnötig operiert. Doch es gibt regionale Unterschiede.

Von Rainer Woratschka
1989

Die Stasi suchte ihre Inoffiziellen Mitarbeiter sogar unter Kindern und Jugendlichen. Nach der Wende blieben Mielkes kleine Helfer allein zurück. Viele wurden vergessen. Sind sie Täter oder Opfer?

Geheimdienste rechnen mit dem bevorstehenden Ende des Regimes von Baschar al Assad in Syrien.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christoph von Marschall
Vor einem Wahlplakat des sozialistischen Premiers Viktor Ponta verkauft ein Mann in Bukarest Knoblauch.

Bei der Parlamentswahl in Rumänien wird ein Sieg der Sozialliberalen erwartet. Der Post-Sozialist Viktor Ponta dürfte die Nase vorn haben - er profitiert von der Wirtschaftskrise im Land.

Von Paul Flückiger

Der Bundeswehrverband hat sich besorgt über die geplante Stationierung deutscher Soldaten an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei geäußert. Angesichts der Debatte um ein Eingreifen der Nato bei einem befürchteten Chemiewaffeneinsatz des Machthabers Baschar al Assad stelle sich die Frage, „ob da etwas herbeigeredet werden soll“, sagte der Vorsitzende Ulrich Kirsch der „Augsburger Allgemeinen“.

Nicht vor dem Frühjahr 2013 will Peer Steinbrück sein Kompetenzteam für den Wahlkampf vorstellen. In zwei Punkten hat er sich aber schon festgelegt: Er will ebenso viele Frauen wie Männer und insgesamt nur acht Köpfe präsentieren.

Von Hans Monath