zum Hauptinhalt

Das am Neuen Markt notierte Telekom-Unternehmen Teldafax AG hat gestern ein Insolvenzverfahren wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beantragt. Die Deutsche Telekom verlangt von Teldafax, ausstehende Rechnungen von mehr als 85 Millionen Mark zu begleichen.

Die Stimmung in der japanischen Industrie hat sich wegen stark gesunkener Ausfuhren in andere asiatische Länder und die USA drastisch verschlechtert. Das Stimmungsbarometer für das Geschäftsklima fiel zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren überraschend stark auf einen Wert von minus fünf nach plus zehn im Vorquartal, teilte die japanische Notenbank (BoJ) in ihrem Konjunkturbericht ("Tankan") mit.

Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) hat unter Hinweis auf schrumpfende Rinderschlachtungen weiter steigende Preise für Möbelleder angekündigt. BSE und die Maul- und Klauenseuche würden für die deutsche Polstermöbelindustrie zum Problem, betonte der Verband.

Die Börsenturbulenzen haben in den vergangenen Monaten nicht nur zahlreiche Aktionäre um einiges ärmer gemacht. Auch mancher Besitzer von Investmentfonds-Anteilen musste das Börsendebakel verkraften.

Angesichts von Milliardenverlusten in der SAir-Group hat der neue Firmenchef Mario Corti dem Schweizer Luftfahrtkonzern einen radikalen Kurswechsel verordnet. Zwei Wochen nach seinem Amtsantritt gab die SAir-Group am Montag für 2000 einen Rekordverlust von 2,885 Milliarden Schweizer Franken (1,89 Milliarden Euro/3,69 Milliarden Mark) bekannt und strich den Aktionären die Dividende.

Drei Tage vor der ersten Lesung der Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz im Bundestag haben Unternehmer und Arbeitnehmer ihre Kritik an dem Entwurf von Bundesarbeitsminister Walter Riester bekräftigt. Der IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel warnte die Bundesregierung vor Zugeständnissen an die Arbeitgeber.

Aus Vision wird Realität: Die Continental AG rollt konsequent Richtung High-Tech-Zulieferer in Sachen Elektronik. Zweieinhalb Jahre nach dem Kauf des Bremsen-Spezialisten Teves setzt Konzernchef Stephan Kessel mit der Übernahme der Daimler-Chrysler-Tochter Temic beim Umbau des traditionsreichen Reifenherstellers einen weiteren Eckstein.

Beim amerikanischen Energiekonzern Mirant hat man sich großes vorgenommen. "At Mirant, we see the opportunity to change the world with our energy" lautet der Wahlspruch des Unternehmens und Markus Baluska, Pressesprecher von Mirant Deutschland, übersetzt dies frei mit "Berge versetzen".

Der Berliner Senat ist im Streit um die künftige Eigentumsstruktur der Bewag wieder als Zünglein an der Waage ins Blickfeld gerückt. Als einstiger Eigentümer des Berliner Stromversorgers haben der Regierende Bürgermeister, Eberhard Diepgen, und Berlins Finanzsenator, Peter Kurth, in gleichlautenden Briefen bekräftigt, dass sie Kompromisse beim Bewag-Verkauf "nicht mittragen werden, wenn die Voraussetzungen missachtet werden, unter denen der Senat seine einstweilige Verfügung gegen den Eigentümerwechsel zurückgezogen hat".

Die Beteiligung an der verlustreichen Cinemaxx-Gruppe ist für die Berliner Senator Entertainment AG teuer geworden. Nach Abschreibungen und der Übernahme von Verlusten sackte der Senator-Jahresüberschuss im Jahr 2000 von 10,75 auf nur noch 2,3 Millionen Mark.

Schwere Zeiten für Anleger, die sich auf das Urteil der Telekom-Analysten verlassen haben. Noch vor wenigen Monaten galten die Titel des größten Handy-Herstellers Nokia aus Finnland und des Branchenführers bei den Mobilfunknetzen, der schwedischen Ericsson, als besonders empfehlenswert.