zum Hauptinhalt

Kleinaktionäre können bei einer Übernahmen des Unternehmens durch eine andere Gesellschaft künftig mit einer höheren Abfindung rechnen als bislang. Nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) ist für die Berechnung von Ausgleich oder Abfindung nun der durchschnittliche Börsenkurs von drei Monaten vor dem Stichtag entscheidend.

Die Deutsche Bahn AG will zusammen mit Umweltverbänden den Reise- und Freizeitverkehr auf der Schiene erhöhen. Eine Partnerschaft zusammen mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), dem Naturschutzbund, der Umweltstiftung WWF sowie dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) soll eine bessere Vermarktung der Ziele bringen.

Einen Spitzengespräch über den Benzinpreis in Deutschland wird es vorerst nicht geben. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Forderung der schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) zurückgewiesen, wegen der gestiegenen Benzinpreise ein Gipfeltreffen mit den Mineralölkonzernen einzuberufen.

Die Schwäche der US-Wirtschaft wirkt sich stärker auf die Entwicklung in Europa aus als bisher erwartet. Deshalb hat die EU-Kommission am Mittwoch ihre Wachstumsprognose für die EU und die Währungsunion für das laufende Jahr von bislang 2,8 Prozent auf 2,2 Prozent nach unten revidiert.

Mittelständische Unternehmen beurteilten die zukünftige Entwicklung in Deutschland "zurückhaltender" als noch im Frühjahr 2000, teilte der Wirtschaftsverband Creditreform am Mittwoch in Berlin mit. Waren es nach diesen Angaben im Jahr 2000 noch 45 Prozent, die in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze erwarteten, seien es in diesem Frühjahr nur noch 38,4 Prozent der befragten 5000 Betriebe.

Arbeitgeber und Bundesregierung müssen sich auf eine äußerst harte Tarifrunde im Bundestagswahljahr 2002 einstellen. Die IG Metall erklärte gestern nach einer Klausurtagung ihres Vorstands in Wolfsburg, anders als im vergangenen Jahr werde sie sich diesmal nicht auf eine beschäftigungsorientierte Tarifpolitik verpflichten.

Der krisengeschüttelte Schweizer Flugkonzern SAir Group ist angeblich zu einer millionenschweren Rettungsaktion für die beiden französischen Fluggesellschaften AOM und Air Liberté bereit. SAir Group wolle diese Gesellschaften mit einem Rettungsplan im Wert von 2,1 Milliarden französischen Franc(320 Millionen Euro) durchziehen, berichtete am Mittwoch die Pariser Wirtschaftszeitung "La Tribune" unter Berufung auf Firmenmanager.

Marketing-Studenten können den Namen nicht mehr hören: Nivea, das Vorzeigeprodukt für perfekte Markenführung. Durch die ständige Weiterentwicklung der Produktlinie - seit 1911 gibt es die Creme aus der blauen Blechdose - gelang der Aufstieg zu einem der bekanntesten Verbraucherprodukte Deutschlands.

Die Deutsche Telekom muss ihren Wettbewerbern künftig einen direkten Zugang zu den Teilnehmeranschlüssen im Ortsnetz gewähren und darf dieses Angebot nicht mit zusätzlichen Leistungen bündeln. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Berlin entschieden und damit einen drei Jahre währenden Rechtsstreit der Telekom mit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation uns Post beendet.

Schering hat im ersten Quartal des laufenden Jahres das Betriebsergebnis leicht verbessert und rechnet für das Gesamtjahr mit einem Gewinnzuwachs von 15 bis 20 Prozent. Das teilte der Berliner Schering-Konzern am Mittwoch bei der Vorlage der Quartalszahlen mit.

Gegner des Ausbaus des Hamburger Airbus-Werkes im Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch haben am Mittwoch beim Bundesverfassungsgericht einen vorläufigen Baustopp beantragt. Wie die Rechtsanwälte der beiden Kläger in Hamburg mitteilten, wurde bei den Karlsruher Richtern ein Eilantrag auf einstweilige Anordnung gegen die bereits laufende Erweiterung des Werksgeländes gestellt.

Drei Tage nach dem Start der Hannover Messe gibt es aus der Sicht der Veranstalter positive Anzeichen für die geschäftliche Entwicklung der Aussteller. Viele Unternehmen berichteten auf der weltgrößten Industrieschau von "lebhaften geschäftlichen Kontakten mit Fachleuten aus dem In- und Ausland", teilte die Deutsche Messe AG mit.

Aus Gründen des vorsorglichen Gesundheitsschutzes sollten die Grenzwerte für Mobilfunk-Frequenzen nach Einschätzung des Ecolog-Instituts in Hannover gesenkt werden. Die derzeitigen Sicherheitsgrenzwerte seien zu hoch, um Gesundheitsrisiken für den Menschen auszuschließen, heißt es in einer Studie im Auftrag des Mobilfunkbetreibers T-Mobil.

Die Bundesdruckerei-Gruppe und die Bundesdruckerei GmbH haben im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn deutlich steigern können. Mit rund 3650 Mitarbeitern seien mehr als 1,1 Milliarden (Vorjahr 881 Millionen) Mark umgesetzt worden, teilte die Geschäftsführung am Mittwoch in Berlin mit.

Wolfgang Petermann müsste eigentlich der Wunsch-Mitarbeiter jedes technisch orientierten Arbeitgebers sein. Er ist studierter Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Betriebsgestaltung und Fabrikplanung, hat zusätzlich einen Abschluss als technischer Betriebswirt, besitzt jahrelange Berufserfahrung - und fit für die boomende IT-Branche wäre er auch: "Ich habe mich schon immer gerne mit Computern beschäftigt, das ist mein Hobby.

Die Daimler-Chrysler AG hat im ersten Quartal 2001 wie erwartet hohe Verluste ausgewiesen, die aber etwas geringer ausfielen als befürchtet. In den ersten drei Monaten habe der operative Verlust 3,75 Milliarden Euro betragen, teilte der Konzern am Mittwoch mit.

Volksfeste sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und für Städte und Gemeinden eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle. Dies geht aus einer Marktstudie hervor, die das Bundeswirtschaftsministerium und der Deutsche Schaustellerbund am Mittwoch in Bonn vorstellten.