zum Hauptinhalt

Im milliardenschweren Flowtex-Betrugsskandal hat die Mannheimer Staatsanwaltschaft nach einem "Spiegel"-Bericht Anklage gegen die vier Hauptverdächtigen erhoben. Den Ex-Flowtex-Inhabern Manfred Schmider und Klaus Kleiser, dem Ex-Banker Karl Schmitz und der früheren Geschäftsführerin Angelika Neumann werde bandenmäßiger Betrug bei fingierten Leasinggeschäften mit nicht existenten Bohrsystemen vorgeworfen.

Die Tarifverhandlungen für rund 1700 Fluglotsen werden nach Angaben der Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi am kommenden Dienstag in Offenbach fortgesetzt. Verhandlungsführer Klaus Eger kündigte am Donnerstag in Hamburg Warnstreiks auf mehreren deutschen Flughäfen an, falls die Gespräche mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Offenbach ohne einen zufrieden stellenden Tarifabschluss enden.

Die Tahlfahrt des Münchner Autovermieters Sixt AG geht auch 2001 weiter. Nachdem der Jahresüberschuss schon im Vorjahr um ein Fünftel auf 27,3 Millionen Mark zurückgegangen ist, werde er in dieser Periode nochmals ein Zehntel abnehmen, sagt der Vorstand um Firmenchef Erich Sixt in einem Zwischenbericht voraus.

Die schlechte Auftragslage macht der deutschen Bauwirtschaft weiter zu schaffen. Im März schätzten die mittelständischen Bauunternehmen die aktuelle Geschäftslage überwiegend negativ ein, wie eine Umfrage des Zentralverbandes der Deutschen Bauindustrie ergab.

Trotz heftiger Kritik der Kleinaktionäre sind der Daimler-Chrysler-Vorstand und der Aufsichtsrat des Unternehmens am späten Mittwochabend entlastet worden. Für die Entlastung des Vorstandes stimmten nach gut elfstündiger Diskussion 94,03 Prozent, für die des Aufsichtsrates 88,34 Prozent der Aktionäre.

Die Deutsche Telekom hat nach einem Bericht des "Spiegel" 31 Billiganbieter von Telefongesprächen zur Zahlung ihrer Millionenschulden ermahnt. Die Firmen würden in den Schreiben aufgefordert, ihre Schulden von bis zu 82 Millionen Mark für Mietleitungen in den nächsten Tagen beim Bonner Konzern zu begleichen, schreibt das Magazin.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) rückt unter dem Eindruck der Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsinstitute von der offiziellen Wachstumsprognose ab. In einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" sagte Schröder: "Nach dem, was die Institute jetzt gesagt haben, scheint das schwer erreichbar zu sein.

Die Internationale Handelskammer (ICC) hat im Internet einen Betrug mit gefälschten Bank-Sicherheiten im Wert von 3,9 Milliarden Dollar (etwa 8,6 Milliarden Mark) aufgedeckt. Während einige der bei dem Betrug benutzten 29 Internet-Websites bereits geschlossen worden seien, befinde sich der Drahtzieher weiter auf freiem Fuß, sagte der Vize-Direktor der für die Aufspürung von Verstößen gegen Eigentumsrechte im Internet zuständigen Behörde, John Merrett, in London.

Die Bundesregierung hat sich im Streit mit Brüssel um milliardenschwere Garantien für öffentlich-rechtliche Banken erstmals deutlich bewegt. Berlin habe Einschränkungen bei diesen Haftungsgarantien angeboten, um Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission zu begegnen, sagte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti.

Mit der Übernahme der Wein- und Spirituosensparte von Seagram (gemeinsam mit Pernod-Ricard) hat der britische Getränkekonzern Diageo (Guinness) seine weltweite Marktführerschaft im Spirituosengeschäft weiter gefestigt. Nachdem der Ex-Nordwest-Airlines-Chef John Dasburg zum Chairman und Präsidenten der Diageo-Tochter Burger King bestellt wurde, kann der Börsengang der Imbiss-Kette in Angriff genommen werden.

Deutschlands führender Bauunternehmer, Ignaz Walter, sieht die Fusion seiner beiden Baukonzerne Walter Bau (WB) AG, Augsburg, sowie Dyckerhoff & Widmann (Dywidag) AG, München, nicht gefährdet. "Die Fusion wird niemand verhindern," sagte der Konzernchef zur gemeinsamen Bilanzvorlage beider Baufirmen in München.

Der niederländisch-britische Mischkonzern macht rund die Hälfte seines Umsatzes mit Nahrungsmitteln. Durch die volle Integration von Bestfoods soll der Konzernumsatz abermals kräftig steigen.

Die europäische Ernährungswirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck. Auf der einen Seite können selbst etablierte Markenhersteller kaum der Marktmacht der europa- oder weltweit agierenden Handelsunternehmen entfliehen, andererseits fördern neue Technologien wie elektronische Marktplätze die Europäisierung des Einkaufs.

Selbstverständlich wirken sich BSE und MKS auf Wirtschaft und Wachstum aus, zum Beispiel auf die Fahrzeugindustrie. Voraussichtlich 40 000 Transporter werden wegen der Tierseuche in diesem Jahr nicht an Landwirte und Spediteure verkauft.

Von Alfons Frese

Die Benzinpreise in Deutschland sind so hoch wie noch nie. Nach Einschätzung des Hamburger Branchendienstes EID haben Einflüsse aus den USA dazu beigetragen, den Großhandelspreis für Benzin auf mehr als 300 Dollar je Tonne zu treiben.

Aus der Staatlichen Münze in Stuttgart sind in der vergangenen Woche unbemerkt acht frisch geprägte Euro-Münzen verschwunden. Es sei ein "Versehen der Prägestätte" gewesen, sagte am Freitag eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums in Berlin.