zum Hauptinhalt

Europäer schimpfen gern über den amerikanischen Unilateralismus bei der Terrorbekämpfung. Derartige Klagen wurden jüngst beim New Yorker Weltwirtschaftsforum und auf der Münchener Sicherheitskonferenz laut.

Noch nie hatte der Medienunternehmer Leo Kirch so viele Freunde wie heute. Edmund Stoiber will den Filme- und Rechtehändler und die Milliardenkredite seiner Landesbank retten, Kanzler Schröder zieht - wenn schon, denn schon - Kirch dem australischen Medientycoon Murdoch vor, selbst die Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen ihren ewigen Kontrahenten im Spiel halten - und nun melden sich auch noch die Bundesliga-Manager zu Wort.

Von Heike Jahberg

Auf Mercedes-Benz, gemeinhin für ausgereifte Technik gerühmt, lasten derzeit schwerwiegende Fragen zur Produktqualität. Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass die deutsche Edelmarke selbst von einigen Konkurrenten aus den unteren Klassen überholt wurde.

Die Union und der Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, steuern auf eine Konfrontation im Bundestagswahlkampf zu. Im ersten, von der CSU an die CDU verschickten Entwurf für das Wahlprogramm der Union wird nach Informationen des Handelsblattes die Abtrennung der Netz AG aus der bundeseigenen Bahn-Holding gefordert, um mehr Wettbewerb auf die Schiene zu bringen.

Die Gläubiger-Banken der Kirch-Gruppe arbeiten hinter den Kulissen offenbar an einer Auffanglösung für das überschuldete Medien-Imperium. Nach Informationen des "Handelsblatts" erwägen die Banken, einen Teil ihrer Darlehen in Eigenkapital umzuwandeln.

Carly Fiorina, die 47-jährige Chefin von Hewlett-Packard (HP), hat derzeit zwei Jobs: Sie muss einmal ein Unternehmen leiten und zweitens einen Werbefeldzug führen. Seit Walter Hewlett - Mitglied des HP-Verwaltungsrates - ankündigte, die geplante Übernahme von Compaq blockieren zu wollen, wirbt Fiorina auf Reisen durch die USA bei Großinvestoren für den Zusammenschluss der Unternehmen.

Der europäische Flugzeughersteller Airbus steht vor einem Milliarden-Auftrag für 30 Flugzeuge der A320-Familie. Die australische Investoren-Gruppe Tesna habe eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf für die australische Fluggesellschaft Ansett unterzeichnet, berichtete Airbus.