zum Hauptinhalt

Die Schonfrist von knapp zwei Jahren ist das Äußerste, was EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti Ostdeutschland zugestehen wollte. Schließlich haben die 15 EU-Regierungschefs selbst - und unter ihnen natürlich Gerhard Schröder - ausdrücklich eine Senkung der Subventionen auf dem EU-Binnenmarkt gefordert.

Von Thomas Gack

Der US-Konzern Liberty Media will nach einem Bericht der "n-tv Telebörse" beim Kauf von Kabelnetzen der Deutschen Telekom mit den Unternehmen Alcatel und Arcor zusammenarbeiten. Davon sei in einem Brief an das Bundeskanzleramt und das Bundeskartellamt die Rede, hieß es in der Sendung.

Die deutschen Unternehmer sehen die wirtschaftliche Zukunft des Landes weit weniger positiv als die Bundesregierung. Während Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) am Wochenbeginn davon sprach, dass der Aufschwung der Wirtschaft mit einem durchschnittlichen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 0,75 Prozent greifbar nahe gerückt sei und die Zahl der Arbeitslosen in diesem Jahr im Durchschnitt die Vier-Millionen-Grenze nicht erreichen wird, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, am Mittwoch in Berlin, Deutschland stehe "nach wie vor am Rande einer Rezession".

Die angeschlagene Kirch-Gruppe kann sich keine Hoffnung auf staatliche Unterstützung machen. Sowohl Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als auch die bayerische Staatsregierung machten am Mittwoch deutlich, dass sie sich nicht in die Rettung des Münchener Medienkonzerns einmischen wollen.

Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis hat im Jahr 2001 einen deutlichen Gewinn gemacht und sich für die nächsten Jahre ehrgeizige Wachstumsziele verordnet. "Wir haben unsere Wachstumsziele deutlich nach oben korrigiert", sagte Aventis-Chef Jürgen Dormann bei der Vorlage der Bilanz am Mittwoch in Straßburg.

Angesichts der weiterhin flauen Nachfrage nach Flugreisen und zunehmender Konkurrenz verschärft die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) ihren Sparkurs. Am Mittwoch wurde ein zusätzlicher drastischer Stellenabbau und niedrigere Preisen für Kurzstreckenflüge angekündigt.

Der Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hat die Bundesregierung aufgefordert, noch vor der Bundestagswahl Maßnahmen zur Stützung der angeschlagenen Bauwirtschaft zu unternehmen. "Besonders die Krise im Wohnungsbau erfordert sofortiges Handeln", sagte der Vorsitzende des Spitzenverbandes der Immobilienwirtschaft, Gerd Koppenhöfer, am Mittwoch in Berlin.

Die Tarifverhandlungen für die 99 000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg sind am Mittwoch ergebnislos vertagt worden. Die Arbeitgeber legten zum Auftakt der Tarifrunde noch kein konkretes Angebot vor.

Mit einer neuen Kronzeugenregelung will die EU-Kommission mehr Unternehmen dazu bringen, geheime Absprachen mit Konkurrenten in Brüssel anzuzeigen. Das erste Unternehmen, das ein noch unentdecktes Kartell beweise, brauche keine Geldbuße zu zahlen, beschloss die Kommission am Mittwoch.

Der Gewinn der Dresdner Bank AG ist im vergangenen Jahr drastisch eingebrochen: Das Geldinstitut wird nach eigenen Angaben "vor dem Hintergrund der Entwicklung an den internationalen Kapitalmärkten" nur noch ein Ergebnis nach Steuern von 186 Millionen Euro ausweisen, teilte das Institut am Mittwoch in Frankfurt (Main) mit. Im Vorjahr hatte die Bank noch einen Gewinn von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Die 80 größten deutschen Unternehmen haben in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres deutlich niedrigere Renditen erzielt als im gleichen Zeitraum 2000. Die Unternehmen erreichten nach Abzug von Steuern nur noch einen durchschnittlichen Gewinn von 2,5 Prozent des Umsatzes, teilte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln mit.

Die EU-Kommission räumt Ostdeutschland und den anderen strukturschwachen Regionen Europas mehr Zeit ein, um sich auf die bereits angekündigte Senkung von Subventionen einzustellen. Im Rahmen einer umfassenden Reform der Beihilferegeln für große Investitionsvorhaben in ganz Europa haben die Brüsseler Wettbewerbshüter am Mittwoch beschlossen, die Höchstgrenzen für Subventionen nicht sofort, sondern erst zum Beginn des Jahres 2004 zu senken.