zum Hauptinhalt

Die Lage der deutschen Wirtschaft ist besser als gedacht: Der Start in das Jahr 2008 sei „überraschend positiv“ verlaufen, erklärte die Bundesbank am Dienstag. Export und Investitionen hätten für Schwung gesorgt, während die private Nachfrage weiter gedämpft gewesen sei.

Die Bundesbank hat im vergangenen Jahr 4,3 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Zinsen. Mit dem Überschuss können Löcher im Bundeshaushalt gestopft und Schulden getilgt werden. Ein guter Tag für Peer Steinbrück.

Boeing

Boeing will sich nicht geschlagen geben. Rechnungsprüfer sollen jetzt untersuchen, ob es bei der Auftragsvergabe an den Rivalen EADS mit rechten Dingen zuging. Boeing bemängelt "ernsthafte Fehler" im Vergabeverfahren. Die Politik stellt sogar die nationale Sicherheit in Frage.

Olaf Scholz

Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" fordern die privaten Konkurrenten der Deutschen Post von Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) einen sofortigen Stopp der Rechtsverordnung zum Post-Mindestlohn. Andernfalls kündigten sie Schadenersatzforderungen an.

Nordrhein-Westfalen hat dem finnischen Mobilfunkhersteller Nokia ein Ultimatum bis Ende März gestellt: Einem Zeitungsbericht zufolge fordert das Land insgesamt fast 60 Millionen Euro an Subventionen für das vor der Schließung stehende Nokia-Werk in Bochum zurück.

Das geplante Berliner Vergabegesetz ist stark unter Beschuss geraten. Vor der Sitzung des Berliner Wirtschaftsausschusses am Montag rief die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) den Senat dazu auf, das Gesetz zurückzuziehen.

Kartelle sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, bei denen sie Preise absprechen oder Märkte untereinander aufteilen. In Deutschland sind sie verboten, weil dadurch der Wettbewerb ausgehebelt und die Preise künstlich nach oben getrieben werden.