zum Hauptinhalt

AUFSTAND Seit zwei Wochen protestieren Tibeter in Tibet und dem angrenzenden Nepal gegen die umstrittene Ein-China-Politik Pekings. China betrachtet Tibet seit der Besatzung 1951 als Teil der Volksrepublik.

Berlin - Aus Angst vor steigenden Sozialbeiträgen hat die Wirtschaft die Regierung aufgefordert, auf den geplanten Gesundheitsfonds zu verzichten. „Eine drohende Zusatzbelastung von insgesamt mehr als fünf Milliarden Euro bei den Beiträgen halte ich auch angesichts der labilen wirtschaftlichen Situation für ein falsches Signal“, sagte Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, dem „Handelsblatt“.

Die Milliarden-Belastungen bei der BayernLB könnten noch weitaus drastischer ausfallen, als bisher bekannt. Die bisher auf 1,9 Milliarden Euro bezifferten Belastungen könnten sich „mehr als verdoppeln“, fürchtet die Ratingagentur Moody’s.

Trockendock Warnemünde

Eine russische Investmentgesellschaft kauft große Teile der Werfen in Rostock und Wismar. Auf Arbeitsplätze und Löhne soll das vorerst keine Auswirkungen haben.

US-STOCKS-NYSE

Der Börsenkurs der Aktie der US-Investmentbank Bear Stearns steigt weiter an und überspringt die zehn US-Dollar-Marke. Nach dem Rutsch in den Keller kostete die Aktie vergangene Woche zeitweilig zwei US-Dollar. Unter Experten ist ein angemessener Preis für Bear Stearns heftig umstritten. Derweil arbeitet J.P. Morgan weiter an der Übernahme seines ehemaligen Konkurrenten.

Der Metall-Branche geht es nach Aussage von Verbandspräsident Kannegiesser glänzend - knapp 150.000 Jobs hätten die Unternehmen seit Januar 2007 geschaffen. Auf die Bruttolöhne der Beschäftigten müsse sich das aber nicht positiv auswirken.

Die New Yorker Autoschau im Schatten der Finanzkrise. Auch deutsche Autohersteller könnten unter der Marktschwäche leiden.

Von Walter Pfaeffle