zum Hauptinhalt

Banker sollen für Verluste nicht belohnt werden - das will Großbritanniens Finanzminister Darling mit einer Untersuchung der Banken erreichen. Die Royal Bank of Scotland hatte mit Bonuszahlungen nach Milliardenverlusten für Empörung gesorgt.

Boni sind nicht gleich Boni. Einerseits zahlen Arbeitgeber einen freiwilligen Bonus – etwa bei einer erfolgreichen unternehmerischen Transaktion.

255954_0_13654411.jpeg

Handwerker oder Haushaltshilfen zu melden, kann sich auszahlen. Bis zu 5200 Euro erstattet das Finanzamt zurück.

Von Yasmin El-Sharif

Die Kampagne für ,Saubere’ Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) wurde 1990 in den Niederlanden gegründet. Heute existiert sie in zwölf Ländern Europas.

Die Familie bittet in einem offenen Brief um einen Überbrückungskredit, bis ein Investor gefunden ist – doch der ist nicht in Sicht

Von Mark C. Schneider
Sri Lanka Textilproduktion

Die niedrigen Preise bei Discountern sind mit unmenschlichen Arbeitsbedingungen erkauft: Bis zu 90 Stunden in der Woche sitzen Textilarbeiter an ihren Maschinen, damit Handelsunternehmen wie Aldi, Lidl oder Wal-Mart Kleidung billig anbieten können.

Die angeschlagenen US-Autobauer General Motors und Chrysler planen offenbar neue Werksschließungen und den Abbau von weiteren tausenden Stellen - zur Sicherung ihrer staatlichen Milliardenhilfen.

mehdorn

Schon einmal sah es so aus, als könnte der Abgleich von Mitarbeiterdaten Bahn-Chef Mehdorn den Job kosten. Doch mit einer Entschuldigung zog er den Kopf im letzten Moment aus der Schlinge. Nun aber gibt es neue Vorwürfe gegen den Manager - er soll gelogen haben.

Die Regierungsparteien, die Gewerkschaften und die Arbeitgeber wollen Arbeitnehmer vor Bespitzelungen schützen – aber wie?

Von Heike Jahberg

Wenn es nach dem Marktführer Tui geht, soll Reisen nicht billiger sondern sogar teurer werden. Bei Pauschalreisen werden zwei Prozent mehr verlangt, im Flugbereich sogar 15 Prozent, teilte das Unternehmen kürzlich mit.

Die deutschen Autohersteller verkaufen weniger, in den USA sind immer mehr Menschen ohne Job – schlechte Nachrichten gab es reichlich am Freitag, doch den Dax schockte das nicht. Er legte den vierten Tag in Folge zu und beendete die Börsenwoche mit einem Plus von sieben Prozent bei 4644 Zählern.

Von Heike Jahberg