zum Hauptinhalt

„Das war für uns der GAU“, sagt LBB-Chef Hans-Jörg Vetter über den Datenskandal aus dem Dezember. Auf dem Kurierweg von einem externen Dienstleister in Frankfurt am Main nach Berlin waren damals Kundendaten abhanden gekommen.

Diskussionen und Spekulationen über die Zukunft von Opel sind auch am Donnerstag nicht abgerissen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück signalisierte Hilfsbereitschaft – wie zuvor bereits die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Hessen, wo es Opel-Werke gibt.

Die deutschen Unternehmen blicken so pessimistisch in die Zukunft wie seit Jahrzehnten nicht mehr: Fast jedes zweite Unternehmen rechnet in den kommenden Monaten mit schlechteren Geschäften. Das ergab die Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter mehr als 25.000 Firmen.

biofach

Die Biobranche sieht gute Chancen, ohne größere Blessuren durch die Finanzkrise zu kommen - wenn sich die Produzenten auf alte Ideale rückbesinnen und damit das Vertrauen der Käufer gewinnen können.

mehdorn

Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat eingeräumt, über die Ergebnisse der Korruptionsbekämpfung in seinem Konzern informiert gewesen zu sein, nicht aber über die dabei angewandten Ermittlungsmethoden. Das erklärte er nach Informationen des Tagesspiegels am Mittwoch bei der Sondersitzung des Aufsichtsrats zur Datenaffäre.

Von Carsten Brönstrup

Der zu General Motors gehörende schwedische Autobauer Saab steht vor dem Aus. Wie Medien in Stockholm übereinstimmend berichteten, will der Aufsichtsrat noch am heutigen Donnerstag auf einer außerordentlichen Sitzung einen Insolvenzantrag beschließen.

conti2

Der Autozulieferer Continental ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen geraten. Unterm Strich lag das Konzernergebnis 2008 bei minus 1,12 Milliarden Euro, wie Conti am Donnerstag in Hannover mitteilte.