zum Hauptinhalt
Middelhoff

Arcandor-Chef Middelhoff hinterlässt viele Probleme. Noch immer schwärmt der 55-Jährige von der aus seiner Sicht erfolgreichen Weichenstellung - die Fakten sehen anders aus.

Mit der Krise der Hypo Real Estate ist auch der deutsche Pfandbrief in Misskredit geraten. Denn die HRE gehört zu den größten Emittenten dieser Papiere.

Futterautomat

Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal. Aber jetzt probt das Personal den Aufstand. Andreas Menn testet einen Futterautomaten für Katzen.

Die abgeschriebenen Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel stehen still. Deswegen verdient Vattenfall weniger.

Von Alfons Frese

Nationale Interessen in einer globalen Krise: Auch deutsche Unternehmen wollen vom US-Konjunkturpaket profitieren. Vor allem Umwelttechnologie könnte zum Renner werden.

Von
  • Heike Jahberg
  • Moritz Döbler

So war das nicht gedacht: Die staatliche Abwrackprämie soll Interessenten zum Autokauf bewegen, weil sie die Fahrzeuge billiger macht. Aber so viel billiger werden die Autos gar nicht - denn die Händler geben weniger Nachlässe.

In der Datenaffäre bei der Deutschen Bahn hat die Berliner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche des Konzerns eingeleitet. Ob sich die Anzeige gegen Vorstandschef Hartmut Mehdorn richtet, ist noch unklar.

Der Handels- und Tourismuskonzern Arcandor kommt nicht aus den roten Zahlen. Auf eine Ergebnisprognose will das Unternehmen in Zeiten der Wirtschaftskrise lieber verzichten.

Der Wachstumsausblick in den Emerging Markets hat sich deutlich verschlechtert. Ist es noch sinnvoll für deutsche Investoren, in diese Anlageklasse zu investieren? Eine Anlegerfarge an Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank

Die Bundesagentur fürArbeit hat zur Finanzierung der Kurzarbeit zwei Milliarden Euro für 2009 eingeplant. Diese Summe müsse im Haushalt noch genehmigt werden, sagte Agentur-Chef Frank-Jürgen Weise am Mittwoch in Berlin.

Punkt um Punkt listet Kanzlerin Merkel bei einer Rede im Erhard-Haus auf, was die Bundesregierung seit Beginn der Krise für die Wirtschaft getan hat, bis hin zu den Konjunkturpaketen. Doch jetzt muss die Schuldenmacherei wieder ein Ende haben.

Von Moritz Döbler