zum Hauptinhalt

Der Kurzarbeit sei Dank. Sie hat verhindern können, dass die Zahl der Arbeitslosen hierzulande im Februar nicht noch stärker gestiegen ist.

Der Berliner Union-Film droht die Zahlungsunfähigkeit. Das traditionsreiche Unternehmen mit Sitz in Tempelhof hat am 18. Februar die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt.

Karneval_der_Kulturen

In Deutschland lebende Ausländer sind in jedem Bundesland unzureichend integriert – vor allem aber in Berlin. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor.

Von Hannes Heine

Der Preis auf der Internetseite der Fluggesellschaft ist klasse. Also schnell wenige Klicks weiter und den Flug buchen. Dann die böse Überraschung: Am Ende fällt der Preis viel höher aus. Fluglinien machen unzulässige Preisangaben

Rick Wagoner gab keine Entwarnung: „Wir erwarten 2009 weiter diese schwierigen Bedingungen“, warnte der GM- Chef am Donnerstag bei der Bekanntgabe der Geschäftszahlen. Mit 30,9 Milliarden Dollar hat GM 2008 den vierten Riesenverlust in Folge eingefahren.

Das Debakel um die Dresdner Bank und die Finanzkrise haben Europas größten Versicherer tief in die roten Zahlen gerissen. Allianz-Chef Michael Diekmann musste am Donnerstag das zweite Verlustjahr in der 119-jährigen Firmengeschichte vermelden.

Gäbe es noch eine Dresdner-Bank-Aktie, sie hätte am Donnerstag wahrscheinlich einen neuen Tiefpunkt markiert. Die letzte Bilanz, die das Unternehmen unter dem Dach der Allianz vorlegte, war die schlechteste.

Ebay-Zentrale berlin

Der deutsche Ebay-Ableger feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Was aber ist aus dem Auktionsportal geworden? Vom Charme der Gründerjahre ist nicht mehr viel übrig. Nutzer beklagen vor allem die zunehmende Professionalisierung des Verkaufsangebots.

Von Julian Mieth

Rund 15.000 Menschen haben bei einer Kundgebung vor dem Rüsselsheimer Opel-Stammwerk für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Angesichts riesiger Verluste der Konzernmutter GM wird die Lage immer prekärer - doch die Regierung hält sich mit Zusagen weiter zurück.

Die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehens. Noch liegt die Quote zwar unter der des Vorjahres. Die Zahl der Arbeitslosen steigt jedoch wieder über die Marke von 3,5 Millionen. Für die kommenden Monate macht BA-Chef Weise wenig Hoffnung.

Die Deutschen kaufen in der Krise gerne ein. Zu diesem Ergebnis kommt die GfK in ihrer aktuellen Konsumklimastudie. Dass die Kauflaune die Einbrüche im Export ausgleichen kann, halten die Forscher aber für unwahrscheinlich - zumal auch für den Konsum Gefahren bestehen.

Arbeitsamt

Bald steigt die Zahl der Arbeitslosen dramatisch, meinen Experten. Ab dem Sommer wird die Krise den Arbeitsmarkt voll erfassen – erst Ende 2010 dürfte es besser werden.

Von Carsten Brönstrup

Erstmals seit dem Börsengang im Jahr 2000 hat die Deutsche Post im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Das US-Geschäft belastet den Konzern. Dennoch sollen die Aktionäre eine Dividende bekommen.

Was haben Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Rennfahrer Michael Schumacher gemeinsam? Beide gehören zum elitären Kreis der Young Global Leaders, den das Weltwirtschaftsforum für dieses Jahr ausgewählt hat. Neun der insgesamt 230 Männer und Frauen kommen aus Deutschland.

Von Moritz Döbler

Zahlreiche offene Immobilienfonds sind seit Ende 2008 geschlossen worden. Anteile werden bis heute nicht zurückgenommen. Es ist zu befürchten, dass bei einer Wiedereröffnung die Kurse abstürzen. Sollte man Anteile jetzt über die Börse verkaufen? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst, Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy scheint entschlossen, den Einfluss des Staates auf Finanzen und Wirtschaft weiter zu festigen. Einer seiner Vertrauten wird Chef einer neuen Superbank.

Von Hans-Hagen Bremer