zum Hauptinhalt

Es ist EM – Beine beherrschen die Bildschirme, Blutgrätschen, Bänderrisse, Blasen… Ist Fußball gesund? Und was macht Basketball mit uns? Oder Ballett?

Christian Hartz, 36 Beruf Orthopädietechnikermeister, Teilhaber und Geschäftsführer der Firma Eprotec (früher Biedermann), die Amputierte schon seit den 20er Jahren versorgt. Seit kurzem gehört Eprotec zum Unfallkrankenhaus.

Kleine Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die erzählen wir jeden Montag. Heute: bei der Kinderwunschsprechstunde in Spandau.

Von Christine-Felice Röhrs

Neun Jahre lang war sie Pfarrerin der Gedächtniskirche. Jetzt steht Sylvia von Kekulé vor einer beruflichen Veränderung, wie die 50Jährige dem Tagesspiegel bestätigte: Die Pfarrerin stellte sich gerade der evangelischen Gemeinde Hermsdorf mit einem Gottesdienst vor.

„Glückwunsch zur Erstwahl“, sagt die Schriftführerin, als ein junger Mann ein Wahlzimmer in der Lincke-Grundschule betritt. Er guckt verdutzt.

Sozialdemokraten rutschen bei der Europawahl unter 20 Prozent, die CDU liegt trotz Verlusten vorn Ökopartei legt zehn Prozentpunkte zu. Wahlbeteiligung war noch niedriger als vor fünf Jahren.

Mitten im Wohngebiet in Niederschöneweide stehen die Baracken, die 1943 von den Nazis gebaut wurden. In dem früheren Zwangsarbeiterlager soll jetzt ein Dokumentations- und Begegnungszentrum entstehen

Der Botanische Garten feierte seinen Hundertsten mit 12000 Besuchern. Die freuten sich über tropische Touren – und ärgerten sich über Läuse

über eine Partei, die wächst und wächst Die SPD deutlich über fünf Prozent, titelte 1995 respektlos die „taz“. Damals erlebte Kandidat Walter Momper ein Desaster und kam auf 24 Prozent.

Von Gerd Nowakowski