zum Hauptinhalt

Allein in diesem Jahr brannten in Berlin etwa 250 Fahrzeuge aus oder wurden beschädigt. „Ich habe Angst um meinen Bezirk“, sagt der Kreuzberger CDU-Abgeordnete Wansner. Eine Bürgerwehr lehnt er jedoch ab. Die Grünen sprechen sich für eine überparteiliche Initiative gegen Gewalt aus.

Von Sabine Beikler

SEIN WERDEGANGDieter Glietsch wurde am 2. Mai 1947 im hessischen Willingen geboren.

Der Pankower Abgeordnete René Stadtkewitz hat seinen Austritt aus der CDU erklärt. In einem dreieinhalb Seiten langen Brief an den Fraktions- und Landesvorsitzenden Frank Henkel schrieb Stadtkewitz, er habe sich „unumkehrbar“ zum Austritt entschlossen.

Von Werner van Bebber
307564_0_e375e53d.jpg

"Es gibt einen Feldzug gegen die DDR": Margot Honecker lobt auf einem Video die alten Zeiten. 50 Prozent der Ostdeutschen lebten heute im Kapitalismus schlechter, sagte sie. Das Video zeigt sie in Chile bei einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" am 7. Oktober 2009.

307451_0_8794d933.jpg

Noch mehr Bürokratie durch die Pläne der neuen Bundesregierung: Der Senat sieht die Betreuung der 570.000 Hartz-IV-Empfänger gefährdet.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

ÖFFENTLICHE BESCHÄFTIGUNGRot-Rot streitet sich über die Kosten für den öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS). SPD-Chef Michael Müller findet es zu teuer, dass Bund und Land für 7500 Langzeitarbeitslose in gemeinnütziger Arbeit etwa 170 Millionen Euro ausgeben.

Alle Wiederbelebungsversuche des Notarztes waren vergeblich: Ein 25-jähriger Renaultfahrer ist Donnerstag früh bei einem schweren Unfall auf der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf gestorben. Laut Polizei war er in seinem Wagen vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hüttenweg unterwegs.

Der nächste Senat soll größer werden: Die Regierung wird um zwei Mitglieder erweitert. SPD, Linke und CDU wollen dafür die Verfassung ändern. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit und nutzen Sie die Kommentarfunktion am Ende des Artikels.

Von Stefan Jacobs