zum Hauptinhalt

Immer größer wird die Zahl der freien Schulen, immer bunter die Vielfalt ihrer Träger. Wer sich hier einen Überblick verschaffen will, sollte am Sonntag einen Ausflug zum Palais am Festungsgraben einplanen.

Viele Anwohner des Flughafens Tegel wollen den in den letzten Monaten erheblich zugenommenen Fluglärm nicht mehr klaglos hinnehmen. Sie verlangen Lärmschutzmaßnahmen oder eine finanzielle Entschädigung für die Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Von Claus-Dieter Steyer

So schön machen sich die Berliner nur selten für ein Fest. Der Dreamball hat sich als Höhepunkt im gesellschaftlichen Jahresreigen etabliert.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) wirft der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus vor, den Verkauf von Liegenschaften verschleiern zu wollen. „Im Falle des Kater Holzig soll alles passieren, um ein transparentes Veräußerungsverfahren zu verhindern“, sagte Nußbaum bei einer Podiumsdiskusion des Berlin Maximal Clubs dem Businessnetzwerk des Tagesspiegels.

Von Arne Bensiek

Spitzenköche zeigen dem Schulcaterer, was für wenig Geld möglich ist. Doch mit den Zutaten ist es bei Kantinenkost nicht getan.

Von Katharina Ludwig
Foto: ZB-Funkregio Ost

Die Brandenburger kreiden ihrem Regierungschef den Flughafenskandal nicht an. Auch die SPD steht gut da – anders als in Berlin.

Von Thorsten Metzner

Am Sonntag feiert das Monumentalwerk des Berliner Künstlers Yadegar Asisis Premiere. Das Mauerpanorama gegenüber der Black Box ist dann von 10 bis 20 Uhr zu sehen, letzter Einlass 19.

Zum Spenden und Spaß haben lädt der Berliner Mercedes-Chef Walter Müller am Sonnabend in den Golf- und Country Club Seddin, einige Kilometer südlich von Potsdam gelegen. Dort findet schon zum 13.

Boah, Mett! So was will wirklich niemand im Kino sehen. Foto: dpa

Man möchte ja dieser Tage kein Betreiber eines Lichtspieltheaters in Berlin sein: „Rrring!“ macht das Telefon, am anderen Ende ist Pro Deutschland und will das Video „Die Unschuld der Muslime“ zeigen.

Ein grandioses Panorama am Checkpoint Charlie zeigt den Maueralltag zwischen Mitte und Kreuzberg. Anwohner erinnern sich an die absurde Normalität der Teilung.

Von David Ensikat
Steht seit einigen Tagen in der Kritik: Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU).

Nachdem Innensenator Henkel (CDU) wegen der Berliner V-Mann-Affäre unter Druck geraten ist, steht ihm nun neuer Ärger ins Haus. Die Opposition sieht einen Interessenkonflikt beim Wechsel eines Innen-Staatssekretärs in die Privatwirtschaft. Sie fordert Aufklärung.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Christian Tretbar
Tatort. In dem Wohnblock in der Köthener Straße, in direkter Nachbarschaft zum Potsdamer Platz, geschah das Verbrechen.

Orhan S. tötete seine Frau und köpfte sie. Nun soll der Täter in die Psychiatrie. Laut Anklageschrift gab er an, dass ihm die  Tat „von Allah befohlen“ worden sei.

Von Jörn Hasselmann
Das Yaam kämpft um seine Existenz.

Das Gelände an der Spree, gegenüber dem Ostbahnhof, soll an Hochtief verkauft werden. Damit ist ein weiteres Kulturprojekt in Gefahr. Der Grüne Bürgermeister Schulz warnt den Investor vor „stadtweiten Protesten“.

Von Thomas Loy
Das war die Bar - ihre Gründer wollen das Grundstück am Spreeufer kaufen.

Einmal mehr geht es bei einem Grundstücksgeschäft des Landes um Millionen – und um Schicksalsfragen künftiger Stadtpolitik. Wer bringt mehr Spielgeld mit? Und was ist das Beste für Berlin? Beim Bar-25-Grundstück am Spreeufer scheiden sich die Geister.

Von Ralf Schönball
Stefan Goldmann will, dass sein Publikum Musik live erlebt.

Sein Vater war berühmter DDR-Komponist, er selbst ist DJ im Berghain: Der Charlottenburger Stefan Goldmann will den Techno neu beleben. Seine Musik ist nicht nur tanzbar, sie ist durchdacht.

Hans-Joachim Mengel galt als „Don Quijote der Uckermark“, weil er gegen Windräder kämpfte Doch jetzt gibt er auf und verdient sogar mit an der alternativen Energie. Gezwungenermaßen, wie er sagt.

Von Alexander Fröhlich
Foto: dpa/Bernd Settnik

CDU-Landeschef wollte er nie werden: Michael Schierack, Landtagsabgeordneter, Arzt aus Cottbus. Doch jetzt gab er sich einen Ruck - setzte seine Kandidatur durch. Er will es anders machen als seine polarisierende, eisern führende Vorgängerin Saskia Ludwig. Kaum nominiert, setzt der 46-jährige erste Akzente.

Von Thorsten Metzner

Solidarische Landwirtschaft heißt ein neuer Trend, dem immer mehr Berliner folgen Regionale Höfe beliefern Stadtteilgruppen mit Lebensmitteln. Und die Zeit der Erntedankfeste beginnt.

Von Jessica Tomala