zum Hauptinhalt
Stadtquartier statt Stadtlandschaft. Die sechs von Hans Stimmann zu Entwürfen für das Kulturforum animierten Architekten wollen die dortigen Freiflächen bebauen, mit der St. Matthäuskirche als Zentrum. Hier der Entwurf von Bernd Albers.

Für Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann ist das Kulturforum "einer der schlimmsten Unorte Berlins". In seinem neuen Buch entwirft er gemeinsam mit renommierten Architekten eine Vision gegen diese Ödnis.

Von Andreas Conrad

Stimmann, Hans: Zukunft des Kulturforums – Ein Abgesang auf die Insel der Objekte. Mit Beiträgen von Wolfgang Schäche und Erik-Jan Ouwerkerk sowie Entwürfen von Bernd Albers, Klaus Theo Brenner, Max Dudler, Jan Kleihues, Christoph Sattler, Sergei Tchoban.

Die Fluglärmgegner kämpfen für ein striktes Flugverbot zwischen 22 und 6 Uhr.

Es schien aussichtslos, doch plötzlich können die Initiatoren des Berliner Volksbegehrens gegen Nachtflüge wieder hoffen. Schon heute könnte sich entscheiden, ob sich die mühevolle Arbeit der Lärmgegner gelohnt hat.

Von Sandra Dassler
Erwischt. Zollbeamte suchen an der deutsch-tschechischen Grenze nach der Modedroge Crystal. In den vergangenen zwei Jahren ist der Handel damit rasant gestiegen. Foto: dapd

Die Droge Crystal ruft extreme Paranoia hervor; in Südbrandenburg sind immer mehr Menschen davon abhängig. Der Stoff kommt angeblich aus Tschechien.

Von Sandra Dassler
Gläserner Zwillingsturm. Der Atlas-Tower entsteht nahe der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz. Das „Zoofenster“ dahinter deutet diese Simulation nur an.

Der Bauherr des geplanten „Atlas-Tower“ am Charlottenburger Breitscheidplatz hat den Mietern im alten Schimmelpfeng-Haus zum November gekündigt. Die Reste des Baudenkmals müssen dem seit langem geplanten Hochhaus weichen, das zum Nachbarn des neuen „Zoofensters“ wird .

Von Cay Dobberke

Der Herbst ist da, die Freibäder schließen. Wie die Bäderbetriebe mitteilten, laden das Prinzenbad in Kreuzberg und das Strandbad Wannsee am heutigen Sonntag ein letztes Mal in dieser Saison ein.

Händler:Agrarbetriebe, Bauernhöfe oder Fischereien beliefern Märkte oder Händler. Branchenkennern zufolge werden die Bestandteile von bis zu 80 Prozent der Schulspeisen schon als Convenienceprodukte, also vorgefertigte Speisen gekauft: Der Caterer nimmt also keine ganzen Fische, sondern kauft vom Fabrikhändler gleich Fischstäbchen.

ALLGEMEINES Im Buch beklagt Ursula Sarrazin eine „leistungsabgewandte Grundhaltung aller Beteiligten, und zwar der Eltern und der Lehrer gleichermaßen und infolgedessen auch der Schüler“. Sie schreibt: „Schnell ist man mit Begriffen wie Überforderung und Leistungsdruck zur Hand.

Potsdam - Im Shuttle zum Einsatz: Die Freiwillige Feuer in Brandenburg richtet sich auf sinkende Mitgliederzahlen ein. So wird im Landkreis Oberspreewald- Lausitz darüber nachgedacht, Feuerwehrleute bei Bedarf in den verschiedenen Orten mit einem Zubringer einzusammeln und zum Brandort zu fahren.

Erregerjäger. Die Wissenschaftler des Landeslabors in der Invalidenstraße untersuchen Proben des Schulessens.

Bundesweit sind jetzt fast 8400 Magen-Darm-Infekte gemeldet worden – in Berlin sind es 2213. Der Senat will nun mit den Horten über die Schülerspeisung während der Ferien beraten. Nach dem Erreger wird noch immer gesucht.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Hannes Heine
Im Ausschuss: Der Grüne Benedikt Lux und Senator Frank Henkel.

Benedikt Lux, Verfassungsschutzexperte der Grünen, hat ein Problem, weil sein Anwaltskollege Salafisten vertreten hat. Der Ausschuss muss sich nun mit einem möglichen Interessenkonflikt des Vorsitzenden beschäftigen.

Von Sigrid Kneist

Der Shootingstar unter Berlins Sterneköchen ist Niederösterreicher. In Vergessenheit geratene Heimatgerichte definiert er neu und verwandelt sie in filigrane Kompositionen.

Von Lars von Törne

Ausgerechnet am Marathon-Wochenende beginnt die Bahn mit dem Einbau einer Brücke zwischen Friedenau und Schöneberg. Statt der S-Bahn gibt es Busersatz auf Umwegen. Unser Autor rätselt, warum das sein muss.

Von Andreas Conrad