zum Hauptinhalt

Vögel haben sicherlich nur einmal das Fliegen gelernt. Zumindest einige ihrer Nachfahren aber haben es sich später offenbar wieder anders überlegt: Sie gaben just jene Eigenschaft wieder auf, die einst ihren evolutiven Erfolg bestimmte.

Die Zahl der Studierenden, die von ihrem Studentenwohnheim aus ins Internet kommen können, hat sich erhöht. Nach einer Erhebung des Deutschen Studentenwerks, das die Wohnheime betreibt, sind über 77 000 Zimmer von 183 000 Wohnheimplätzen mit einem Internet-Zugang ausgestattet.

Gute Nachricht von den Wetterexperten der Vereinten Nationen: Die schützende Ozonschicht über dem Nordpol ist offenbar erstmals seit Jahren wieder dicker geworden. Die Gründe dafür dürften allerdings vor allem im zu Ende gegangenen ungewöhnlich warmen Winter sowie in dem derzeitigen Höhepunkt des Sonnenzyklus zu finden sein und weniger in einer Senkung des weltweiten Ausstoßes zerstörerischer Chemikalien, wie Michael Proffit von der UN-Meteorologenorganisation (WMO) in Genf mitteilte.

Impfungen gegen Kinderlähmung waren nicht für die Übertragung der Aidsviren auf den Menschen ursächlich. Forscher um Hendrik Poinar und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig widerlegten jetzt verbreitete Spekulationen, dass ein mit Hilfe von Affenzellen produzierter Polio-Impfstoff vor rund 40 Jahren Vorläufer von Aids-Viren enthielt und die Seuche damit auf Menschen in Afrika gelangte.