zum Hauptinhalt

Britische Forscher haben 160 Millionen Jahre alte Essensreste von Fischsauriern entdeckt, die Details über die Speisegewohnheiten dieser Urtiere aufzeigen. Dabei handelt es sich um versteinerte ausgespuckte Überbleibsel urzeitlicher Schalentiere, die den Wissenschaftlern zufolge das älteste bekannte Erbrochene der Welt darstellen.

Am Anfang stand "Cactus". Die stachelige, aber fleischige und äußerst überlebensfähige Pflanze war Namenspate für ein umfangreiches Software-Paket, das wissenschaftliches Rechnen unterstützt - von der Fluid- Dynamik bis zur Astrophysik.

Das Potenzmittel Viagra (Wirkstoff: Sildenafil) hat wider Erwarten keine Nachteile für Herzkranke - sofern diese keine Nitrate einnehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Mayo-Klinik in Rochester, die im Fachblatt "Jama" verö ffentlicht wird.

Von Hartmut Wewetzer

"Unser Ziel war es, das schnellste Eis der Welt zu machen", sagt David Brums, Chefarchitekt der neuen Eishalle "Utah Olympic Oval" in Salt Lake City. Zweieinhalb Jahre hat man für den Bau der Halle gebraucht, ein weiteres Jahr verwendete man auf den Feinschliff - an jedem Detail wurde minutiös gearbeitet, um das Eis dieser Halle schneller zu machen als das der fünf anderen Olympischen Eishallen.

Wie entstehen Hühneraugen?Hühneraugen sind zapfenförmig nach innen wachsende Verdickungen der Hornhaut, vor allem an den Zehen und der Fußsohle.

Von Hartmut Wewetzer

Seit über zwei Jahren liegt das Konzept für den ersten Lehrstuhl für islamische Religionspädagogik in Deutschland in der Schublade. Sogar die Drittmittel waren gesichert: Die bekannte Orientalistin Annemarie Schimmel hatte einen Sponsor aus der Wirtschaft gefunden - der wollte der Bonner Universität mehrere Millionen Mark für diesen Lehrstuhl zur Verfügung stellen.

Die Bundesbürger sind gegen den Vorschlag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), das Sitzenbleiben abzuschaffen. Im Auftrag der TV-Zeitschrift "Bildwoche" ermittelte das Forsa-Institut in einer repräsentativen Umfrage, dass nur 16 Prozent der Deutschen dafür sind, Schüler trotz schlechter Noten zu versetzen.

In der Karnevalszeit des Jahrs 2002 nach Christus traten in Berlin die Hellseher und Schwarzseher, die Raunenden, die Vielwisser, die Besserwisser und Alleswisser zusammen, um sich über die Vergangenheit und die Zukunft der Wissenschaft auszutauschen.Was steht an?