zum Hauptinhalt

Atemnot, Herzrasen und ständige Erschöpfung sind Alltag für Patienten mit Lungenhochdruck. Zwei Brandenburgerinnen erzählen, wie sie mit der Krankheit leben, die oft spät entdeckt wird.

Etwa jeden zweiten Tennisspieler trifft es im Laufe der Zeit angeblich: Die Schmerzen beginnen im Knochenvorsprung an der Außenseite des Ellbogens, sie werden immer stärker und manchmal fühlt sich schließlich sogar das Handgelenk schwach an. Die Diagnose lautet dann: „Tennisarm“ – obwohl unter dieser Erkrankung oft auch Handwerker und Musiker leiden.

Von Björn Rosen

Name Hannelore Heidemann, 51 Beruf Leiterin des Zentrums für Endokrine Chirurgie am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin-Grunewald Alltag Die Schilddrüse – ein Organ in Form eines Schmetterlings unterhalb des Kehlkopfes – produziert Hormone, die den Energiehaushalt regeln. „Ist sie in ihrer Funktion gestört, kann sie sich vergrößern und es bildet sich ein Kropf“, erklärt Hannelore Heidemann, die schon mehr als 4500 Schilddrüsen operiert hat.

Atemnot, Herzrasen und ständige Erschöpfung sind Alltag für Patienten mit Lungenhochdruck Zwei Brandenburgerinnen erzählen, wie sie mit der Krankheit leben, die oft spät entdeckt wird