zum Hauptinhalt
"Wäre das Gehirn ein Auto, würden Migräne-patienten porsche fahren". Jan-Peter Jansen ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des SZ Schmerzzentrums Berlin.

Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und hämmernde Kopfschmerzen – die Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher der Schmerz kommt und was man dagegen tun kann

Von Frieder Piazena
"Infiziertes Fleisch ist die seltenste Ursache der ohnehin sehr seltenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ". Frank Marzinzik Neurologie-Oberarzt

Über Rinderwahn und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wurde in den letzten Jahren immer weniger in den Medien berichtet – doch zu Recht?

"Die Erfolgsrate bei den Operationen liegt bei bis zu 70 Prozent ". Martin Holtkamp, Chefarzt

Bei Epilepsie entladen sich viele Neuronen gleichzeitig im Gehirn. Die Folge sind Anfälle. Wenn Medikamente nicht helfen, kommt für einige Patienten eine OP infrage

Von Magdalene Weber

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinsonsymptom. Das körpereigene Hormon Melatonin könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen, hofft Chronobiologe Dieter Kunz

Von Frieder Piazena

Zellen kommunizieren mithilfe des Botenstoffs Dopamin. Der ist bei Parkinson jedoch Mangelware. Die Folge: Bewegungsstörungen. Doch auch die Behandlung hat Tücken.

Von Magdalene Weber
"Mich und mein Leben aufzugeben, war keine Alternative ". Annkatrin Jensen, MS-Patientin

Sie ist eine Krankheit mit tausend Gesichtern. Dennoch verbinden viele Multiple Sklerose vor allem mit einem: dem Leben im Rollstuhl. Neue Medikamente können das verhindern

Von Magdalene Weber

Manche Menschen mit erworbenen Schädigungen am Gehirn brauchen mehr als die üblichen Reha-Maßnahmen, um wieder auf die Beine zu kommen. Ihnen kann eine post-akute Neurorehabilitation helfen.

Von Magdalene Weber
Ergotherapie hilft, um in den Alltag zurückzufinden.

Schlaganfallpatienten müssen vieles von Grund auf lernen – als wären sie kleine Kinder. Neurologische Rehakliniken helfen ihnen, in ihr altes Leben zurückzufinden.

Von Frieder Piazena
Das Herzstück des Stemos ist ein mobiler Computertomograf, der detaillierte Aufnahmen vom Hirn macht und so Blutungen und Gerinnsel offenbart. Per Telemedizin kann ein Neuroradiologe aus einer Klinik direkt in das Stemo zugeschaltet werden, um CT-Befunde zu besprechen. Natürlich darf auch die Standardausrüstung wie ein Beatmungsgerät nicht fehlen.

Wie schafft man es, Schlaganfallpatienten noch schneller zu behandeln? Man bringt die Klinik zum Patienten! Über das Stroke-Einsatz-Mobil spricht der ärztliche Stützpunktleiter Martin Ebinger.

Von Frieder Piazena
"Das Gehirn versucht immer vorherzusehen, was passiert ." Arno Villringer ist Direktor der Abteilung Neurologie am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Darüber hinaus hat er eine Honorarprofessur an der Klinik für Neurologie an der Charité.

Das Netzwerk unseres Gehirns ist in ständiger Veränderung. Ob Lesen, Rechnen oder Klavierspielen – wenn wir etwas Neues lernen, hinterlässt das Spuren in den Neuronenverbindungen.

Von Magdalene Weber