zum Hauptinhalt

Die Revolution frisst ihre Kinder: Warum die Gewalt im Iran sich vor allem gegen die Jugend wendet. Ein Bericht über die Lage der Studenten in Teheran

Man kann darüber diskutieren, ob es in Zeiten der Post-Metrosexualität noch angemessen ist, in Schöneberg ein lesbisch-schwules Stadtfest zu feiern. Man kann es aber auch sein lassen und sich einfach amüsieren.

„Serengeti darf nicht sterben“: Der Film hat die Dornier Do 27, das Flugzeug von Bernhard Grzimek, berühmt gemacht. Das Technikmuseum hat das Wrack aus Afrika nach Berlin geholt

Von Kai Müller

Ein Benefizprogramm für die Stiftung zur Förderung von Menschen mit Autismus hat Dota, die Kleingeldprinzessin, auf die Beine gestellt. Eingeladen hat die rührige Berliner Chanteuse ihre Kollegen Jan Rohrbach, Sebastian Krämer, Tom van Hasselt und Danny Dziuk.

KLASSIKAkkorde wie Schwerter: Zagrosek und das KonzerthausorchesterDie Programmhefte des Konzerthausorchesters machen ihrem Namen alle Ehre: Sie entwerfen ein Programm, konstruieren sinnfällige Zusammenhänge zwischen Stücken, deren Entstehung oft hundert Jahre oder mehr auseinanderliegen. Dieses Mal geht es um Erinnerung, ein wesentliches Element von Musik, die sich ständig auf das bezieht, was war.

Clownsnummern zum Ende des „In Transit“-Festivals: die Choreografinnen Mathilde Monnier und La Ribot zeigen in Berlin ihre neuen Arbeiten

Von Sandra Luzina

Sie lieben es skurill: Das britische Künstlerduo Gilbert & George gibt ein humorvolles Interview über Benimmregeln, Moral und ihre Berliner Ausstellung in der Galerie Arndt & Partner

Von Nicola Kuhn

Die erste britische Queen Elizabeth, Regentin des Goldenen Zeitalters, verkörpert Macht und weiß die Sprache der Macht skrupellos zu nutzen. Aber sie ist auch eine Frau und als solche eine Diva.

Die Symphonische Compagney widmet sich der Musik zwischen 1750 und 1850, aber auch neueren Kompostionen, solange sie für historische Instrumente geschrieben wurden. Felix Mendelssohns unvollendetem Werk das „Leiden Christi“ stellen sie Katia Tchemberdjis „Fragen des Bartholomäus“ zur Seite, wo Fahrradklingeln zu einem unerhörten Klangerlebnis einladen.