zum Hauptinhalt

Die Zahl der deutschen Opfer nach der Explosion vor einer Synagoge auf der Ferieninsel Djerba ist am Sonntag auf zehn gestiegen. Eine Frau erlag am Morgen in Berlin ihren Brandverletzungen.

Von Robert Birnbaum

Renate Künast sitzt auf einem Kirschbaum, erntet die Früchte direkt in den Mund und eröffnet einen Wettbewerb im Weitspucken. Dieses Bild aus der Kindheit taucht ziemlich spät in ihrem Buch über ihr erstes Amtsjahr als Verbraucherschutzministerin auf.

Von Dagmar Dehmer

"Wir werden die Steuerbelastung senken". Dieser Kernsatz steht am Anfang des steuerpolitischen Kapitels im Wahlprogramm der Union, das der bayerische Staatsminister Erwin Huber für seinen Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber (beide CSU) vorbereitet hat.

Während der Semesterferien hat Alexander Dory über seinen Hausarbeiten gebrütet. Am kommenden Dienstag wird der Erstsemester, der in Konstanz Jura studiert, vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg besonderen Anschauungsunterricht erhalten - der EuGH verhandelt seinen eigenen Fall.

Von Albrecht Meier

Ungeachtet neuer Warnungen vor weiter steigenden Kassenbeiträgen hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) Forderungen nach einer weitgehenden Privatisierung von Krankheitsrisiken eine Absage erteilt. Die Techniker-Krankenkasse hält die von Schmidt geplanten Reformen für unzureichend.

Die Spitzenvertreter der großen Kirchen in Deutschland haben sich erstmals für die Einführung eines Familienwahlrechts ausgesprochen. Wenn Eltern bei Wahlen für ihre Kinder zusätzliche Stimmen abgeben dürften, erhielten die Anliegen von Kindern und Familien eine "politische Stimme", sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, am Wochenende in Erfurt.

Zwei Tage nach seinem Selbstmordversuch ist der als Kriegsverbrecher angeklagte frühere serbische Innenminister Vlajko Stojiljkovic am späten Samstagabend gestorben. Der 65-jährige hatte sich am Donnerstagabend vor dem jugoslawischen Bundesparlament in Belgrad mit seiner Pistole in den Kopf geschossen.

In den vergangenen zwei Jahren hat die US-Steuerbehörde IRS Millionen Dollarbeträge an Steuerabzügen für Sklaverei gewährt, obwohl es diese Abzüge gar nicht gibt. Die "Washington Post" meldet in ihrer Samstagsausgabe, dass etwa 30 Millionen Dollar - rund 34 Millionen Euro - als Steuerguthaben an US-Bürger ausgezahlt wurden.

Zwischen der bürgerlichen Regierung Mexikos und dem nationalen Parlament ist nach einer Zeit der verdeckten Aggressionen jetzt offener Streit ausgebrochen. Staatspräsident Vicente Fox wirft der Opposition vor, seine Vorhaben und damit Mexikos Fortschritt vorsätzlich und willkürlich zu behindern, indem sie die Mehrheitsverhältnisse zu seinen Ungunsten ausnutze; die regierende Partei der Nationalen Aktion (PAN), der Fox angehört, hat nämlich in keiner der beiden Kammern eine Mehrheit.

Innerhalb weniger Monate hat das Thema des "NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts" eine breitere Öffentlichkeit erreicht. Tagungen in Köln und unlängst in Hamburg haben die Bemühungen der Museen verdeutlicht, sich den Restitutionsforderungen und darüber hinaus dem Generalverdacht, sie horteten unrechtmäßigen Besitz, zu stellen.

Von Bernhard Schulz

Bonn ist ja im Grund ein ziemliches Dorf gewesen. Jedenfalls, sofern "Bonn" als Metapher zu verstehen ist für das kleine Polit-Viertel zwischen drei Anlegern der Rhein-Touristenflotte.

Von Robert Birnbaum

US-Außenminister Colin Powell und Palästinenserpräsident Jassir Arafat haben am Sonntag bei einem Treffen in Ramallah nicht den erhofften Durchbruch bei den Bemühungen um eine Waffenruhe mit Israel erzielt. Powell sprach nach mehr als drei Stunden lediglich von "nützlichen und konstruktiven" Gesprächen.

Hat er die Liste nun gekannt oder nicht? Am Freitag schien der Vorgang klar: SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat von der so genannten "Menger-Liste" mit den rekonstruierten Namen der 42 mutmaßlichen Spenden-Verschleierer von Köln nichts gewusst, als er vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages vernommen wurde.

Von Robert Birnbaum