zum Hauptinhalt

Nach langen Debatten schickt die Europäische Union nun doch ein Beobachterkontingent nch Georgien. Deutschland beteiligt sich mit Polizisten und zivilen Fachleuten. Schwierigkeiten gibt es schon im Vorfeld der Mission. Moskau verweigert den Beobachtern den Zugang nach Südossetien und Abchasien.

Von
  • Thomas Gack
  • Claudia von Salzen

Koalitionsexperten beraten nach der Anhörung zum BKA-Gesetz Verbesserungen – im Detail. Die SPD will eine Befristung für einige der neuen Kompetenzen.

Von Christian Tretbar
Pressekonferenz - Oskar Lafontaine

Keine rot-rote Party am Geburtstag Oskar Lafontaines - von den ehemaligen SPD-Genossen wird wohl keiner beim Empfang erscheinen, den die Bundestagsfraktion der Linken zum 65. Geburtstag Lafontaines veranstaltet. Überraschungsgäste werden dennoch erwartet - ein führender FDP-Politiker hat sein Kommen bereits zugesagt.

Von Cordula Eubel
Finanzminister Peer Steinbrück

Großer Auftritt für Finanzminister Peer Steinbrück. Der Bundestag diskutiert von heute an über den Haushalt 2009. Dabei geht es nicht nur um die lahmende Konjunktur in Deutschland, sondern auch um politsche Vorstellungen im Bundestagswahljahr 2009.

Von Antje Sirleschtov

Die Koalition der Reformkräfte in der Ukraine ist abermals gescheitert. Auslöser ist ein Streit zwischen Juschtschenko und Premierministerin Julia Timoschenko nach dem Georgien-Krieg.

Berlin - SPD-Kanzlerkandidat Frank- Walter Steinmeier hat nach seiner Nominierung die künftige Politik der SPD skizziert. „Wir brauchen eine große Bildungsoffensive – bestmögliche Chancen für alle Kinder von Anfang an, aber auch bessere Weiterbildungsansprüche für Arbeitnehmer“, sagte er in einem am Montag veröffentlichten Interview mit dem Parteiblatt „Vorwärts“.

Die Roma sind das ärmste, am wenigsten gebildete, am häufigsten von Sozialhilfe abhängige Volk Europas. Nun beraten Regierungen, EU-Kommission und Organisationen in Brüssel über Hilfen.

Von Thomas Gack

Bei einem Selbstmordanschlag am Montag hat eine Attentäterin mindestens 22 Menschen mit in den Tod gerissen. Etwa 40 weitere Teilnehmer eines Festmahls im muslimischen Fastenmonat Ramadan sind verletzt worden. Das Essen veranstaltete ein Polizeioffizier, der erst kürzlich aus amerikanischer Haft entlassen worden war.

Kuba lehnt ein US-Hilfsangebot nach den Verwüstungen durch die Hurrikans "Ike" und "Gustav" weiter ab. Stattdessen fordert das Land die Aufhebung des Embargos. Die USA verweigert Kuba weiterhin den Zugang zu Krediten.

Mohamed el Baradei

Die Internationale Atomenergiebehörde wirft dem Iran in ihrem neuen Bericht vor, trotz UN-Sanktionen weiterhin Uran anzureichern. Die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten: Die USA üben sich bereits in Drohgebärden.

Universität in Leipzig

Das Statistische Bundesamt vermeldet positive Zahlen für Deutschlands Hochschulen: Es haben sich im Winter 2007/2008 mehr Studienanfänger eingeschrieben als in den Semestern zuvor. Dabei erleben einige Fachbereiche besonders regen Zuwachs.

Ein NPD-Antrag sorgt für Wirbel im Dresdner Stadtrat. Linken-Politiker Ronald Weckesser, der gleichzeitig Landtagsabgeordneter ist - soll Partei und Fraktion verlassen, weil er einem Antrag der Rechtsxtremen zum 11. September zugestimmt hatte. Unklar ist bislang, welche Ziele die Rechten mit dem Antrag überhaupt verfolgten.

Ein afghanischer Grundschulleher hat seine Zusammenarbeit mit der Regierung teuer bezahlt. Aufständische haben dem Mann beide Ohren abgeschnitten, als Strafe für sein Engagement. Auch andere Männer sind verletzt worden. Die Taliban bestreiten ihre Beteiligung, entgegen der Aussagen von Zeugen.

In nicht einmal zwei Wochen wird in Bayern gewählt. Während CSU-Ministerpräsident Beckstein vor allem das Ziel "50 plus X" Prozent der Stimmen anvisiert, will der stellvertretende CSU-Vorsitzende Seehofer die Zeit mit "kämpfen, arbeiten, ackern" verbringen.

Gordon Brown

Eine gewisse Parallele zu Kurt Beck und seinem Kampf mit der eigenen Partei lässt sich nicht leugnen: Angesichts weiter sinkender Umfragewerte sieht sich der britische Premierminister Gordon Brown wachsendem Druck innerhalb der Labour-Partei ausgesetzt. Einige Parteikollegen fordern gar offiziell eine neue Parteiführung.

Vor dem Landgericht München I hat am Montag der Prozess gegen einen mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher begonnen. Dem heute 90-Jährigen wird vorgeworfen, 1944 den Befehl zur Ermordung von 14 Italienern gegeben zu haben. Er bestreitet jedoch die Tatvorwürfe.

Ampelkoalition

Eigentlich ist es ja noch ein Jahr hin bis zur Bundestagswahl. Und eigentlich soll die aktuelle Politik der Regierungskoalition nicht von erstem Wahlkampfgetöse beeinträchtigt werden. Doch die Offerte der SPD an die FDP und die Aussicht auf eine kommende "Ampelkoalition" lässt die Koalitionsspekulationen in allen Parteien aufblühen.

Lafontaine, Schmidt

Mit seiner Kritik an Oskar Lafontaine ist Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt ordentlich ins Fettnäpfchen getreten. Die Linkspartei wehrt sich nun vehement gegen den Vergleich ihres Parteichefs mit Adolf Hitler und dem französichen Rechtspopulisten Le Pen: Schmidt müsse wohl "alterssenil" sein.

Il_ill

Berichte über eine schwere Krankheit von Nordkoreas Führer Kim Jong Il lösen Spekulationen über die Zukunft des Staates aus.

Von Hans-Hagen Bremer

SPD, Grüne und Linke wollen in Hessen Ministerpräsident Koch schon Anfang November stürzen – trotz inhaltlicher Differenzen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin - Führende Politiker der Linkspartei haben die von Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) gezogene Parallele zwischen ihrem Vorsitzenden Oskar Lafontaine und Adolf Hitler zurückgewiesen. Es gebe „Vergleiche, die für Demokraten schon im Ansatz Tabu sein sollten, weil sie letztlich das NS-Regime verharmlosen und Millionen Opfer verhöhnen“, sagte Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) am Sonntag in Berlin.

Die hessische SPD-Chefin, die in Zusammenarbeit mit der Linken Roland Koch abwählen will, hat sich auch im Gespräch mit dem designierten SPD-Chef Franz Müntefering nicht von ihrer politischen Linie abbringen lassen. Allerdings war das Gespräch, das jetzt im Internet kursiert, nur ein Scherz.

Milliarden-Loch im Haushalt und nun auch noch das: Die kalifornische Gefängniswärter-Gewerkschaft will Gouverneur Arnold Schwarzenegger stürzen.

Von Rita Neubauer

Die SPD fordert eine Angleichung der Altersbezüge im Osten auf das Westniveau bis 2019 – doch die Kanzlerin will sich nicht festlegen.

Von Rainer Woratschka