zum Hauptinhalt

Schwarz-Grün in Hamburg hält zum künftigen Bürgermeister Ahlhaus – auch wenn mancher dabei leidet

Von Dieter Hanisch

Der Beschluss zum Bau des ersten Atomkraftwerks im Iran fiel bereits vor mehr als drei Jahrzehnten: Schah Mohammed Reza Pahlewi erteilte noch in den 70er Jahren dem Siemens-Konzern den Auftrag; der übernahm zusammen mit AEG-Telefunken. Doch mit der Islamischen Revolution 1979 und dem Krieg zwischen dem Iran und dem Irak (1980 bis 1988) verfolgte Teheran das Projekt vorerst nicht weiter.

Beim Sommerloch-Dauerbrenner Länderneugliederung ist es im Grunde wie bei der Fußball-Nationalmannschaft: Jeder Deutsche hat seine eigene Aufstellung im Kopf und zum Thema am Stammtisch taugt sie auch. Sechzehn Länder sind es heute, die Vorstellungen über die beste Zahl reichen hinunter bis sieben, sechs, fünf.

Von Albert Funk

Vor rund 20 Jahren war es ein Aufregerthema. Nun ist für 2011 die erste gesamtdeutsche Volkszählung geplant. Wie wird sie organisiert und welche Bedenken gibt es?

Von Elisa Simantke
Atomkraftwerk Buschehr.

Für viele im Westen wirkt es wie eine Provokation. Erst kürzlich waren Sanktionen gegen Teheran verschärft worden, um den Iran im Atomstreit zum Einlenken zu bringen, nun wird das erste Atomkraftwerk des Landes mit Brennelementen bestückt.