zum Hauptinhalt

Schwarz-Gelb hat sich geeinigt, wie mit gefährlichen Straftätern umgegangen werden soll, die ihre Haftstrafe abgesessen haben, aber nach wie vor gefährlich sind. Ein Überblick über das neue Konzept.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Rainer Woratschka

Stuttgart/Berlin - Der Konflikt um das Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21 spitzt sich zu. Die baden-württembergische CDU/FDP-Landesregierung sieht mit der Besetzung des Nordflügels des Bahnhofs und der zeitweisen Blockade des Verkehrs in der Innenstadt die Grenze des Zumutbaren überschritten.

Intelligenz vor allem vererbt? Forscher zu Sarrazin: Humbug.

Während die zuständige Berliner SPD erneut über Möglichkeiten nachdenkt, Thilo Sarrazin aus der Partei zu werfen, kommen auch von außerhalb der Partei immer mehr Forderungen nach Rauswurf. Grüne und Union fordern Konsequenzen.

Von Andrea Dernbach
Schlag gegen die Unterwelt. Neun mutmaßliche Drogenhändler, die dem Sinaloa-Kartell angehören, wurden Mitte Juli in Mexiko-Stadt von der Polizei festgenommen.

Der Tod von 72 illegalen Einwanderern löst in Lateinamerika große Erschütterung über die mexikanischen Drogenkartelle aus. Es tobt ein mörderischer Kampf zwischen rivalisierenden Kartellen sowie zwischen der Armee und den Banden.

Von Sandra Weiss

Elke Hoff hat am Donnerstag ein Positionspapier vorgelegt. Die liberale Verteidigungspolitikerin plädiert dafür, die Debatte über die Bundeswehrreform vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Kein gutes Bild von der Kanzlerin. Demonstranten in Lingen.

Angela Merkel muss auf ihrer "Energiereise" immense Interessenkonflikte ausgleichen. Die Kanzlerin mag nicht zu freundlich wirken - und nicht zu abweisend.

Von Antje Sirleschtov
Denkwürdige Begegnung. Jörg Haider besuchte im Jahr 2002 drei Mal den irakischen Diktator Saddam Hussein. "Ein sehr interessanter Gesprächspartner", fand er.

Noch immer verehren ihn viele wie einen Heiligen. Aber was jetzt über Jörg Haider bekannt wird, bringt selbst manchen Getreuen ins Wanken: geheime Konten, Geldwäsche, Rüstungsgeschäfte, Millionenspenden von Saddam Hussein. Fast täglich kommen neue Details ans Tageslicht.

Von Verena Mayer

Demonstranten auf dem Dach des Stuttgarter Bahnhofs haben am Donnerstag die Abrissarbeiten für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 vorübergehend unterbrochen. Nach Angaben der Polizei werden die Protestaktionen aggressiver.

Der türkischstämmige deutsche Schriftsteller Dogan Akhanli ist in Istanbul verhaftet worden. Ihm wird die Beteiligung an einem Raubüberfall im Jahr 1989 vorgeworfen. Doch daran gibt es Zweifel. Sitzt Akhanli wegen seines Engagements für die Armenierfrage hinter Gittern?

Von Thomas Seibert

Top-Manager und andere Prominente haben am Wochenende mit einer Anzeigenkampagne zum Verzicht auf neue Energiesteuern und zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken aufgerufen. Ausschließlich Männer unterschrieben den Appell. Nun gibt es einen Gegenappell - von Frauen.

Der SPD-Vorsitzende will seine Partei weiter öffnen.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel plädiert für Vorwahlen zur Kür des SPD-Kanzlerkandidaten, doch dies kann nur funktionieren, wenn er die Verhältnisse in der Partei insgesamt auf den Kopf stellt.

Von Christoph Seils

Mit seinen Thesen provoziert Thilo Sarrazin sogar Kanzlerin Angela Merkel. Eine streng wissenschaftliche Grundlage für seine Argumentation gibt es nicht. Experten widersprechen seinen Aussagen.

Von Andrea Dernbach

Deutschland verdumme, weil die Unterschicht und muslimische Migranten zu viele Kinder kriegen, meint Berlins früherer Senator Thilo Sarrazin. Ein Streitgespräch mit Sarrazin über Intelligenz und Herkunft, Bildung und Integration.