zum Hauptinhalt
Snooker-Reporter Rolf Kalb.

Eurosport-Kommentator Rolf Kalb ist Stimme und Gesicht des deutschen Snookers. Beim German Masters im Berliner Tempodrom ist er fast rund um die Uhr im Einsatz. Ein Porträt.

Von Jörg Leopold

Jeder ist verdächtig! Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert
Mit Trimmel fing es an. Von 1970 bis 1982 war der erste „Tatort“-Kommissar, gespielt von Walter Richter, im Einsatz. Foto: pa/obs

Zum 50. Mal wird in diesem Jahr der Grimme-Preis verliehen. Ein Sieger steht schon fest: Die ARD-Krimireihe "Tatort", die eine "Besondere Ehrung" erhält. Zudem können sich 62 TV-Produktionen und Fernsehschaffende Hoffnung machen.

Von Joachim Huber
Mehr Rundfunkbeitrag, weniger Werbung. Der Verzicht könnte den Charakter der Öffentlich-Rechtlichen verändern.

Für ein bisschen mehr Rundfunkbeitrag im Monat könnte man auf Werbung im öffentlich-rechtlichen Funk- und Fernsehen verzichten. Das könnte die Qualität und die Nachfrage der Programme verbessern. Für das Modell gäbe es auch ein prominentes Vorbild.

Von Joachim Huber

Bereits zum dritten Mal ist das Babelsberger Thalia-Kino Berlinale-Spielort: In der Reihe „Berlinale am Kiez“ gastieren die Filmfestspiele am 13. Februar in Potsdam, wie die Festivalleitung am Dienstag mitteilte.

100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker über Kriegsfolgen, das Versagen der Diplomatie, die Schuldfrage und europäisches Gedenken

Von Jan Kixmüller
Kino-Enthusiast. Andreas Schaffner bringt die Wunschfilme der Zuschauer auf die große Leinwand. In Potsdam sind das Thalia und das Defa 70 als Spielstätten dabei.

Andreas Schaffner hatte eines der größten Filmlager Deutschlands, betrieb in Potsdam die Kinos „Melodie“ und das „Charlott“. Jetzt startet der 56-Jährige ein Mitmachkino-Projekt

Von Jana Haase
Auf dem Sprung nach oben. Der 16-jährige Kleinmachnower Raphael Schröder war eigentlich Triathlet, jetzt sattelte er zum Radcross um und nimmt am Wochenende bei den U 19-Weltmeisterschaften in Hoogerheide (Niederlande) teil.

Raphael Schröder liebt Matsch und Dreck. Deswegen fing er mit dem Radcross an. Am Wochenende nimmt der 16-jährige Kleinmachnower zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teil

Vom tristen Plattenkiez zum grünen Vorzeigestadtteil: Seit 2012 wird an der ambitionierten „Gartenstadt Drewitz“ gearbeitet – und das nicht immer zur Freude der Anwohner, denen der Parkplatz vor der Tür bisweilen wichtiger ist als die Aussicht auf einen neuen Park. Aber bei dem millionenschweren Projekt sind die fast 6000 Drewitzer auf lange Sicht die Gewinner: Der Stadtteil wird lebenswerter, soll in den kommenden Jahrzehnten sogar Potsdams erstes klimaneutrales Viertel werden, wie die Planer von der Stadt und der Pro Potsam jetzt vorstellten.

Von Jana Haase

Die Stadtverwaltung will zwar die Einsatzzeiten für das Ordnungsamt speziell im Sommer erweitern, lehnt aber weiter den von der Potsdamer SPD geforderte Einsatz ihrer Außenmitarbeiter in der Nacht ab, um die Polizei bei der Bearbeitung von Bagatelldelikten zu unterstützen. Das geht aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung für die heutige Sitzung des Stadtparlaments hervor.

Strom aus der Folie. In Südamerika sind die flexiblen Solarzellen sehr beliebt.

Leicht, biegsam und äußerst dünn – das kleine Stück Plastikfolie, das von unten silbrig und von oben bräunlich gefärbt ist, ist auf den ersten Blick kaum als Solarzelle zu erkennen. Die blauen und roten Drähte, die an den Enden des Moduls angebracht sind, verraten jedoch: Hier kann elektrischer Strom fließen.