zum Hauptinhalt
Götter oder Götzen? Franz Beckenbauer, Fritz Walter, Günter Netzer und Sebastian Deisler (v.l.) haben sich um den deutschen Fußball verdient gemacht, jeder auf seine Art.

Warum gibt es keine deutsche Hall of Fame des Fußballs? Es entstünde ein Gespräch darüber, wer unser Spiel schön und groß gemacht hat. Ein Plädoyer für eine würdige sportliche Erinnerungskultur.

Von Wolfram Eilenberger
Thomas DiBenedetto.

Ein neuer Eigentümer will dem AS Rom zu neuem Glanz verhelfen, stößt aber auf viele Widerstände. Der künftige starke Mann des Vereins ist vor allem im US-Sportgeschäft erfahren.

Von Tom Mustroph

Wie man sieht, wird im Bassa Sports Club nicht nur Fußball gespielt, sondern auch Cricket. Die Saison in Antigua und Barbuda ging bereits im Februar zu Ende, die Spieler des fünfmaligen Meisters konnten es sich also vor dem Fernseher gemütlich machen und die Cricket-WM verfolgen.

Hochstimmung. Indische Cricket-Fans bejubeln den Halbfinal-Sieg ihrer Mannschaft über Nachbar Pakistan. Im Endspiel am Sonnabend trifft das Team auf Sri Lanka.

Indien feiert den Einzug ins WM-Finale – und zeigt sich Erzfeind Pakistan gegenüber als fairer Gewinner. Erstmals seit dem Triumph vor 28 Jahren könnten die Inder am Samstag wieder Weltmeister werden.

Von Christine Möllhoff
Prinz in Plastik. Die Barbie-Puppe (rechts) ist Nationalstürmerin Birgit Prinz (links) nachempfunden. Das Einzelstück ist handbemalt.

Der Spielzeugkonzern Mattel bringt zur Frauen-Weltmeisterschaft eine Puppe im Fußballdress auf den Markt. Beim DFB gibt man sich begeistert – die Frage ist: Warum?

Von Maris Hubschmid
Alle für einen. Nach dem Viertelfinal-Aus in der vergangenen Saison kehrt das Wir-Gefühl bei den Eisbären zurück.

Die Berliner Eisbären wähnen sich nach dem Erreichen des Halbfinals auf dem Weg zurück zur früheren Dominanz. Es gibt wieder ein Wir-Gefühl.

Von Katrin Schulze