zum Hauptinhalt

Die Berliner Pixelpark AG fusioniert mit den beiden schwedischen Unternehmen Cell AB und Mandator AB zum größten Internetdienstleister Europas. Die Verschmelzung wird durch Aktientausch erfolgen, gaben die Vorstände der drei Unternehmen am Dienstag in Berlin bekannt.

Die Kinowelt Medien AG hat im abgelaufenen Jahr gegenüber 1998 das Betriebsergebnis (nach amerikanischem Standard) um 159 Prozent auf 52 Millionen Mark gesteigert und damit ein Rekordergebnis verzeichnet. Wie das Unternehmen bei der Vorlage der vorläufigen Zahlen am Mittwoch in München mitteilte, stieg der Umsatz um 76 Prozent auf 370 Millionen Mark.

In der insgesamt dreitägigen öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages zur Unternehmensteuerreform haben am Mittwoch Vertreter der Wirtschaftsverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Koalition und Opposition aufgefordert, sich über die Steuerreform rasch zu einigen. Sie sollten sich nicht gegenseitig "Borniertheit oder Ideologie" vorwerfen, warnte DIHT-Steuerexperte Alfons Kühn.

Von Johannes Uhl

In Deutschland arbeitet ein Industriebeschäftigter nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) - rein rechnerisch - bis Mitte August allein für den Staat und die Sozialversicherung. In den USA beginne die abgabenfreie Zeit dagegen schon rund drei Monate früher, hieß es in einem am Mittwoch in Köln veröffentlichten IW-Bericht.

Bundesbürgschaften für Investitionen deutscher Unternehmen in Kuba sollen wieder möglich sein. Wirtschaftsminister Werner Müller kündigte am Mittwoch in Berlin an, der Bund werde nach dem Abschluss eines vereinbarten Umschuldungsabkommens mit Kuba sowohl kurzfristige Exportbürgschaften als auch mittel- und langfristige Deckungen gewähren.

Mittel- und Osteuropa werden für die deutschen Exporteure in diesem Jahr nach Einschätzung des DIW die dynamischste Absatzregion. Bei den Ausfuhren in die EU-Beitrittsländer sei eine Zuwachsrate von nominal rund 20 Prozent vorstellbar.

Mit einem Besucherrekord ist am Mittwoch die Internationale Handwerksmesse in München zu Ende gegangen. Die Zahl der Besucher stieg gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent auf 220 000, teilte die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) mit.

Nachdem die Wiesbadener Linde AG im vergangenen Jahr den schwedischen Gase-Hersteller AGA gekauft hat, aber die geplante Übernahme der Messer AG an den Kartellbehörden gescheitert ist, will Vorstandschef Gerhard Full jetzt die Gase-Aktivitäten der britischen BOC in Nordamerika und in Europa übernehmen. Bis Mitte Mai soll die Übernahme unter Dach und Fach sein.

Die westdeutschen Unternehmen haben nach Angaben der Bundesbank 1998 einen großen Schritt nach vorne gemacht und ihre Gewinne nicht nur kräftig gesteigert, sondern sogar auf ein Rekordniveau gebracht. Auch die Eigenkapitalausstattung der Firmen habe sich verbessert.

Der Verkauf der DaimlerChrysler-Tochter Debis Systemhaus könnte noch diese Woche abgeschlossen werden. "Es ist nah dran, dass die Telekom Debis Systemhaus übernimmt", sagte Jürgen Stamm, Aufsichtsratsmitglied bei Debis und erster Bevollmächtiger der IG-Metall in Stuttgart dem Tagesspiegel.

Die verstärkte Entwicklung industrienaher Dienstleistungen hat Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Mittwoch in Berlin gefordert. Auf einem vom BDI und anderen Industrieverbänden veranstalteten Kongress hob der Verbands-Chef die besondere Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen für den deutschen Arbeitsmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes hervor: "Es ist nicht die Frage Industrie oder Dienstleistungen, wir brauchen beides.

Der Streit um die geplante Begünstigung von T-Online-Kunden beim Börsengang der Telekom-Tochter geht in eine neue Runde. Das Landgericht Düsseldorf untersagte auf Antrag des T-Online-Konkurrenten AOL Deutschland die Bevorzugung der T-Online-Kunden bei der Aktienvergabe im April.

Die nächsten großen Börsengänge werden entscheiden, welche Zukunft die Discount-Broker hier zu Lande haben. Während eines gut zweistündigen Gespräches mit dem Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe) mussten die Institute der Behörde ihre Konzepte für den zu erwartenden Kundenansturm etwa beim Börsengang von T-Online, der Internettochter der Deutschen Telekom, vorlegen.

Von Frank Schubert

Unsicherheit über die Zukunft von Kleinwort Benson nach der Fusion von Deutscher und Dresdner Bankro Ob Rolf Breuer seinen neuen Partner Bernhard Walter eingeweiht hat, ist nicht bekannt. Fest steht aber, dass der Vorstandssprecher der Deutschen Bank Ende letzter Woche erhebliche Unruhe in das Fusionsvorhaben mit der Dresdner Bank gebracht hat.

Der Einstieg von DaimlerChrysler beim japanischen Autokonzern Mitsubishi Motors (MMC) ist angeblich perfekt. Wie japanische Medien am Mittwoch berichteten, billigte der Vorstand von Mitsubishi auf einer außerordentlichen Sitzung die Übernahme von 33,4 Prozent der Anteile durch DaimlerChrysler.