zum Hauptinhalt

Der Vorstandschef der Münchner Allianz AG, Henning Schulte-Noelle, gab sich zur diesjährigen Bilanzvorlage betont sportlich: "Die Allianz startet 2000 durch und will mehr PS auf die Straße bringen," kündigte der Assekuranz-Manager in München an. Damit spielte er nicht nur auf die eigentlichen Versicherungsgeschäfte des Konzerns an, sondern auch auf dessen Einstieg in die Formel 1.

Der Internet-Wertpapierhändler Consors will in diesem Jahr mit Expansionen ins Ausland und einer besseren Kundenbetreuung sein Wachstumstempo halten. "1999 war das Jahr des Durchbruchs, 2000 wird das Jahr des internationalen Ausbaus", sagte der Vorstandsvorsitzender der Consors Discount Broker AG, Karl Matthäus Schmidt, am Freitag auf der ersten Hauptversammlung nach dem Börsengang in Nürnberg.

Junge Internet-Wilde zeigen den Studiobossen, welche Produktions-, Vertriebs- und Marketingallianzen sich im Netz schließen lassenDagmar Hovestadt Silicon Valley kommt nach Hollywood, und die Studiobosse sind schon ganz ungeduldig. "Fast täglich erreichen mich Anrufe von den ganz Großen - Paramount, Warner Brothers - die wollen meine Firma kaufen, aus lauter Panik, die Entwicklung im Netz zu verpassen.

Vor gut sechs Jahren zog das kleine, aber sehr feine Haus zum letzten Mal in Frankfurt größere Aufmerksamkeit auf sich. Damals ehrte die Stadt Frankfurt die Bankiersfamilie Rothschild und ihr Wirken für die deutsche Finanzmetropole aus Anlass des 250.

Der unter Kontrolle des französischen Renault-Konzerns stehende japanische Autobauer Nissan Motor ist im vergangenen Geschäftsjahr erheblich tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Wie der angeschlagene Konzern am Freitag mitteilte, erhöhte sich der Gruppenverlust im Geschäftsjahr 1999/2000 zum Stichtag 31.

Die Berliner Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG) will 1400 von derzeit 11 000 Arbeitsplätzen abbauen sowie mit neuen Produkten und Packungen das zuletzt negative Ergebnis korrigieren. Wie die CCE AG am Freitag mitteilte, fiel im vergangenen Jahr ein Konzern-Fehlbetrag von 5,6 Millionen Mark an.

Bei der am Wochenende beginnenden Jahreskonferenz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wird voraussichtlich der Franzose Jean Lemierre zum neuen Chef der so genannten Osteuropabank gekürt. Es sei sicher, dass Lemierre als einziger Kandidat von den 60 Mitgliedsstaaten gewählt werde, sagte der amtierende EBRD-Präsident Charles Frank im Vorfeld der Versammlung.

Die ostdeutsche Wirtschaft wird nach Ansicht des Münchner Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) noch über lange Jahre hinter der westdeutschen hinterherhinken. "Im Moment ist nicht zu sehen, dass der ins Stocken geratende Aufholprozess wieder Fahrt gewinnt", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn am Freitag in Tutzing bei München.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will die Mitarbeiter-Beteiligung am Produktivvermögen zum Thema im Bündnis für Arbeit machen. Es sei Schröders Absicht, noch in diesem Herbst entsprechende Arbeitsgruppen einzusetzen, sagte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Freitag in Berlin.

Die BHF-Bank ist dank des Börsenbooms erfolgreich ins neue Jahr gestartet. Das Betriebsergebnis in den ersten drei Monaten verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahrsquartal um 51 Prozent auf 109 Millionen Euro, wie die zur niederländischen ING Groep gehörende Bank am Freitag in Frankfurt am Main auf der Hauptversammlung mitteilte.

Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland hat weiter an Kraft gewonnen und greift zunehmend auf den Arbeitsmarkt über. Entscheidende Impulse für die günstige Entwicklung seien im ersten Quartal vor allem von der lebhaften Konjunktur in Europa und den USA ausgegangen, stellte das Bundesfinanzministerium am Freitag in seinem Monatsbericht über die wirtschaftliche Lage fest.