zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will den Personalabbau bei der Deutschen Bahn AG ab 2001 mit Zuschüssen unterstützen. "Mit den Mehrerlösen aus dem Verkauf der Eisenbahnerwohnungen von insgesamt 500 Millionen Mark wollen wir auch eine Vorruhestandsregelung mitfinanzieren", kündigte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) im Nachrichtenmagazin "Focus" an.

Mit zwölf Ländern führt die EU-Kommission derzeit Verhandlungen über einen Beitritt zur Union. Seit Anfang 1998 wird mit der so genannten Luxemburg-Gruppe verhandelt - benannt nach dem auf dem Luxemburg-Gipfel 1997 erfolgten Auftrag .

Von der EU-Kommission hat Ungarn die besten Noten als Beitrittskandidat erhalten. "In naher Zukunft", heißt es im Brüsseler Fortschrittsbericht, werde das zehn Millionen Einwohner starke Ungarn in der EU mithalten können.

Von Paul Kreiner

Nach dem jüngsten Fortschrittsbericht der EU gilt Polen mit Ungarn und Estland als einer der erfolgreichsten Kandidaten. Das Wirtschaftswachstum dürfte im ersten Halbjahr 2000 fünf Prozent erreicht haben.

Das Ansehen der Europäischen Zentralbank (EZB) wollen sie nicht beschädigen, zumal sie glauben, dass EZB-Präsident Wim Duisenberg und seine Kollegen mit ihrer Geldpolitik einen guten Job machen. Außerdem schätzen sie es durchaus, beim Aufbau und der Etablierung eines historisch einmaligen Projektes mitzuarbeiten.

Von Rolf Obertreis

Zum ersten Mal seit der Finanzkrise 1996 geht es in Tschechien wieder aufwärts: Das Wirtschaftswachstum dürfte dieses Jahr zwei bis 2,5 Prozent erreichen und 2001 um ein weiteres Prozent zulegen. Dabei lag die Inflation 1999 bei 2,1 Prozent und soll dieses Jahr die Vier-Prozent-Marke nicht übersteigen.