zum Hauptinhalt

Unter BOT (Build Operate Transfer) versteht man die ganzheitliche privatwirtschaftliche Lösung einer Immobilien- oder Infrastrukturaufgabe der öffentlichen Hand. Ganzheitlich heißt: Die Verantwortung für Finanzierung, Planung, Bau sowie den langfristigen Betrieb liegt in einer Hand.

Es kommt nicht alle Tage vor, dass der Vorstandschef der Münchner Siemens AG, Heinrich von Pierer, Johann Wolfgang von Goethe zitiert. "Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun," zitierte der Topmanager den Dichterfürsten am Dienstag in München vor großem Publikum.

Die Marscholek, Lautenschläger und Partner AG (MLP) gilt als Pionier der Finanzdienstleistungen. Bereits in den 70er Jahren vermittelte Firmengründer Manfred Lautenschläger Lebensversicherungen an Heidelberger Jungakademiker und übte mit ihnen die professionelle Bewerbung.

Wann hat der Neuen Markt endlich den Boden erreicht? Nach den vielen schmerzhaften Kursstürzen sollte es eigentlich bald so weit sein.

Von Henrik Mortsiefer

Die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent auf 755 000 gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sind 2000 in 1,6 Millionen Fällen der Beginn, die Veränderung oder die Aufgabe eines Gewerbes angezeigt worden, ein Rückgang um 4,4 Prozent gegenüber 1999.

Finanzdienstleister nehmen gerne das in die Hand, was vielen Menschen ein Graus ist - Geldgeschäfte. Der Vorteil: Die Vermittler bieten eine breite Palette unterschiedlicher Produkte aus der gesamten Finanzwelt - Versicherungen, Bankenprodukte, Bausparverträge oder Investmentfonds.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Zahl der Arbeitsplätze im Handwerk zu sichern und zu erhöhen. Die bisherigen Ergebnisse des Bündnisses für Arbeit reichten noch nicht aus, erklärte Handwerkspräsident Dieter Philipp am Dienstag in Berlin.

Der Verkauf der Bewag steht nach wie vor auf der Kippe. Zwar haben sich der amerikanische Energiekonzern Mirant und die Hamburgische-Eletricitäts-Werke (HEW) darauf geeinigt, dass beide etwa gleich hohe Anteile an der Bewag halten werden, noch fehlt allerdings die Zustimmung des Berliner Senats, die bis zum heutigen Mittwochabend vorliegen muss.