zum Hauptinhalt

Der Schutz von Versicherungskunden hat in Deutschland eine lange Tradition: Nicht erst das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, schon die Vorläuferorganisation - das kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherungen - hat den Verbraucher vor Misswirtschaft in der Versicherungsbranche geschützt. Um finanzielle Schieflagen oder gar einen Konkurs einer Versicherungsgesellschaft und damit den Ausfall einer Versicherung zu vermeiden, nahm und nimmt die Aufsichtsbehörde die Geschäfte der Versicherungsunternehmen ganz genau unter die Lupe.

Die Ökobank verliert rückwirkend zum 1. Januar 2001 ihre Eigenständigkeit und wird als Filiale bei der Bankaktiengesellschaft Hamm, einen Spezialinstitut des Genossenschaftssektors geparkt.

Der monatelange Übernahmekampf um den italienischen Mischkonzern Montedison SpA hat eine überraschende Wendung genommen. Der Turiner Fiat-Konzern und der staatliche französische Versorger Electricité de France (EdF) haben unter der Führung Fiats das Gemeinschaftsunternehmen Italenergia zur feindlichen Übernahme von Montedison gegründet.

Bis zur Agrarwende im Supermarkt ist es nach Ansicht des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) noch ein weiter Weg. Zurzeit betrage der Anteil der Bio-Lebensmittel im Regal der Einzelhändler gerade ein bis zwei Prozent, heißt es in einer Studie des Instituts für Markt, Umwelt, Gesellschaft (imug), die der Auftraggeber BUND am Montag in Berlin vorstellte.

Angesichts der rückläufigen Konjunktur hat Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Gewerkschaften aufgefordert, im Bündnis für Arbeit eine Fortsetzung der bisherigen moderaten Tarifpolitik zu vereinbaren. "Arbeitgeber, Gewerkschaften und Bundesregierung müssen gemeinsam die tarifpolitischen Weichen richtig stellen, damit der Konjunktur- und Beschäftigungszug in Deutschland wieder Fahrt aufnimmt", erklärte Hundt.

Eine der größten Fusionen der Wirtschaftsgeschichte ist aller Voraussicht nach am Einspruch der EU-Kartellwächter gescheitert. Der US-Mischkonzern General Electric (GE) gibt die 41 Milliarden Dollar teure Übernahme von Honeywell auf.

Die Versicherungsaufsicht warnt vor übereilten Abschlüssen von Produkten für die private Altersvorsorge. "Niemand kommt zu spät, wenn er sich noch Zeit lässt mit der Frage, welches Produkt er wählt", sagte Ingo Möllhoff bei der Jahrespressekonferenz des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen (BAV) in Bonn.

Braucht ein Unternehmen - zum Beispiel für größere Investitionen - mehr Geld, als es selbst erwirtschaftet, stehen ihm mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Es kann entweder Geld leihen und Schulden machen.

Die Fluggesellschaft United Airlines ist offenbar nicht mehr an der Übernahme der US Airways Group für 12,3 Milliarden Dollar interessiert, meldete am Montag das "Wall Street Journal". Die Gründe für das drohende Scheitern seien scheinbar unüberbrückbare Einwände der Wettbewerbsbehörden und die Konjunkturschwäche.

Drei Monate nach dem Ende des Bananenstreits haben die USA ihre millionenschweren Sanktionen gegen EU-Produkte aufgehoben. Deutsche Kartonverpackungen, britisches Badeöl und französische Luxushandtaschen können nun wieder ohne Strafaufschlag in den USA verkauft werden, wie die US-Handelsbehörde in der Nacht zum Montag in Washington mitteilte.

Das Bundesfinanzministerium will nach Informationen des Handelsblattes einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensteuerreform zurückdrehen. Die Experten von Minister Hans Eichel planen, ab Jahresanfang 2002 Gewinne aus Beteiligungsverkäufen bei Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen gewerbesteuerpflichtig zu machen.